Forschungsfelder
Das ZLSR erforscht die wechselseitige Beeinflussung zwischen technologischen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen – insbesondere Digitalisierung, Miniaturisierung und Personalisierung – sowie dem rechtlichen und ethischen Normengefüge. Unsere Forschung befasst sich daher mit Spannungsverhältnissen zwischen Innovationsförderung, Sicherheit, (informationeller) Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. Die Forschung lässt sich in fünf Felder gliedern:
Dieses Forschungsfeld widmet sich rechtsethischen und rechtssoziologischen Grundlagenfragen der Life Sciences. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer allgemeinen Theorie transformativer Technologien, welche die Wechselwirkung zwischen technischen und rechtlichen Innovationen beschreibt. Anwendungsbeispiele für solche technischen Innovationen sind CRISPR, die Robotik und die Digitalisierung im Allgemeinen. Zum Forschungsfeld der Grundlagen gehört zudem die Rechtsphilosophie der Technik, die Erforschung der Auswirkungen moderner Biotechnologie und biotechnologischer Möglichkeiten auf die individuelle Autonomie sowie auf die soziale Ungleichheit und Diskriminierung. Erforscht wird schliesslich die Cyborg-Medizin und mit ihr rechtsdogmatische Folgeprobleme technischer Implantate bzw. sozio-technischer Systeme.
Forschungsprojekte in diesem Forschungsfeld:
Das Vertrauen in human-robot Interaction (laufend)
Dieses Forschungsfeld widmet sich ausgewählten Fragen des Biomedizinrechts aus privatrechtlicher, öffentlich-rechtlicher und insbesondere aus strafrechtlicher Perspektive. Einen Schwerpunkt bildet das Genome Editing und dabei einerseits die Auswirkungen auf den Patent- und Sortenschutz, andererseits die Kennzeichnungspflichten. Ferner umfasst die Forschung am ZLSR ethische Grundlagenfragen der Genmedizin. Das Forschungsfeld befasst sich darüber hinaus mit der Fortpflanzungsmedizin, der Transplantationsmedizin und der Sterbehilfe. Auch Rechtsfragen aus dem Feld der Synthetischen Biologie gehören zu diesem Forschungsfeld.
Forschungsprojekte in diesem Forschungsfeld:
Fortpflanzungsmedizin (laufend)
Genome editing (laufend)
It thinks, Therefore It Is, Navigating Consciousness and Sentience in Swiss Law through Brain Organoids and Animal Models (laufend)
Sterbehilfe bei Cyborgs (abgeschlossen)
The Use of Organoids to Promote 3R (laufend)
Das Verbot der Embryonenspende in der Schweiz (laufend)
In diesem Forschungsfeld wird nach der Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Regulierungsrahmens zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für die Life Sciences gefragt. Im Zusammenhang mit KI-gestützter Diagnostik und Therapeutik geht es beispielsweise um die Frage, ob und wie der bestehende Rechtsrahmen angepasst werden soll. Ähnliche Fragen stellen sich im Zusammenhang mit der Regulierung medizinischer Apps.
Forschungsprojekte in diesem Forschungsfeld:
Grenzen strafrechtlicher Haftung für KI-Systeme (laufend)
Künstliche Intelligenz in der Medizin (abgeschlossen)
Schutz vor Adversarial Attacks (laufend)
Dieses Forschungsfeld widmet sich der Frage, wer die rechtliche oder faktische Hoheit über die in den Life Sciences anfallenden Daten hat. Dabei geht es unter anderem darum, welche Zuordnungen das Recht an Daten vornimmt und welche Bedingungen es an den Umgang mit den Daten knüpft. Umfasst sind zudem Fragen des Datenzugangs, der Datenportabilität und der Ausübung von Datenmacht. Anwendungsfelder für solche Fragestellungen sind beispielsweise die mobile und personalisierte Medizin, das föderierte Lernen in der Arzneimittelforschung oder der Einsatz von Personal Information Management-Systemen (PIMS) in den Life Sciences.
Forschungsprojekte in diesem Forschungsfeld:
AgeBots - Servicerobotik in der Altenbetreuung (abgeschlossen)
Föderiertes Lernen (Federated Machine Learning) (laufend)
In diesem Forschungsfeld werden schwerpunktmässig die Wechselwirkungen zwischen den technologischen Neuerungen und dem Immaterialgüterschutz in den Life Sciences untersucht: Durch technologische Innovationen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), können sowohl neue Schutzbedürfnisse als auch Konstellationen dysfunktionalen Überschutzes entstehen. Die Veränderungen werfen zudem ein Schlaglicht auf die sich wandelnden Bedingungen des Erfindens und Schöpfens.
Forschungsprojekte in diesem Forschungsfeld:
Automatisierte Wirkstoffentwicklung (laufend)
Die Schutzfähigkeit von Machine Learning-Modellen (laufend)
Transparency Rules in IP Law (abgeschlossen)
Forschungsprojekte
Innerhalb der Forschungsfelder werden spezifische Themen im Rahmen von Forschungsprojekten vertieft. Forschungsprojekte werden mit universitären Mitteln oder durch Drittmittel finanziert. Im Zuge der Forschungsprojekte führt das ZLSR typischerweise Wokshops oder Veranstaltungen durch. Die Ergebnisse der Forschungsprojekte werden mittels Publikationen (wissenschaftliche Beiträge, Gutachten und Stellungnahmen) oder durch öffentliche Veranstaltungen dem Fachpublikum sowie der breiten Öffentlichkeit vermittelt.
Die Forschungsprojekte am ZLSR betreffen die folgenden Themen: