Graduate School of Law (Doktorat)

Die Graduate School of Law bietet eine exzellente rechtswissenschaftliche Ausbildung unter einem Dach. Die Doktorierenden

  • stehen im steten Austausch mit anderen Doktorierenden sowie mit den Professorinnen und Professoren der Juristischen Fakultät.
  • profitieren von der guten internen und externen Vernetzung und knüpfen Kontakte zu interessanten AnsprechpartnerInnen für die Dissertationsprojekte.
  • haben mit den Doktorandenkolloquien "diss:kurs" ius das ideale Forum, um ihre Dissertationen vorzustellen und zu diskutieren.
  • fördern ihre fachlich-methodischen Fähigkeiten durch ein breites Angebot im rechtswissenschaftlichen Bereich.
  • wählen gezielt Bildungsangebote in praktischen Kompetenzen, die der Karriereförderung und der persönlichen Entwicklung dienen.
  • promovieren im allgemeinen Doktorat oder im strukturierten Doktoratsprogramm.

Sowohl im allgemeinen Doktorat als auch im Doktoratsprogramm «Recht im Wandel» besteht die Möglichkeit die Promotion als Doppelpromotion mit einer Partneruniversität (sog. Cotutelle de thèse) durchzuführen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Allgemeines Doktorat
  • 12 Kreditpunkte
  • Doktorierende gehören der Graduate School of Law an
  • Keine Anschubstipendien
  • Teilnahme bei «diss:kurs ius», fachlich-methodischem Ausbildungsangebot und «transferable skills»-Kursen
Doktoratsprogramm "Recht im Wandel"
  • 18 Kreditpunkte
  • Doktorierende gehören der Graduate School of Law an
  • Bewerbung für Anschubstipendien möglich
  • Teilnahme bei internen Doktorandentreffen und Doktorandenkolloquien des Doktoratsprogramms
  • Teilnahme am erweiterten, auf die Interessen der Doktorierenden abgestimmten fachlich-methodischen Ausbildungsangebot und «transferable skills»-Kursen
  • Zusätzliche Teilnahme bei «diss:kurs ius» möglich
  • Reisekostenübernahme oder -beteiligung bei Konferenzbesuchen, Workshops etc.

Zur Geschäftsordnung der Graduate School of Law

Beim DocLunch handelt es sich um ein informelles Treffen für Doktorierende, in dessen Rahmen diese die Möglichkeit haben spezifische Themen zu diskutieren und sich untereinander auszutauschen. Die Inhalte werden ausschliesslich von den Doktorierenden bestimmt.

Bisherige Veranstaltungen:

DocLunch vom 3. April zum Thema "Methodik"

DocLunch vom 29. Mai zum Thema «Social Media im universitären Alltag: Chancen und Risiken» (inkl. Inputreferat von Dr. Apollo Dauag zum Thema «Worauf achten beim LinkedIn-Auftritt?»)

DocLunch vom 7. August 2024 zum Thema "Zeitmanagement und Work Life-Balance"

DocLunch vom 25. September 2024 zum Thema "Best Practices im wissenschaftlichen Arbeiten und Zitieren"

DocLunch vom 11. Dezember 2024 zum Thema «Wunschliste Doktoratsstudium»

DocLunch vom  27. Februar 2025 zum Thema «Digitale Hilfsmittel für meine Forschung».

DocLunch vom 28. Mai 2025 zum Thema "KI-Tools / intelligente Agenten in der Forschung"

DocLunch vom 19. August 2025 zum Thema "Auslandsaufenthalte und Drittmittel" (mit Inputreferat von MLaw Anna Bleichenbacher)

 

Mit der Zulassung zum Doktorat sind die Doktorierenden Teil des ADAM-Workspace DocNet. Das DocNet bietet folgende Möglichkeiten:

  • Vernetzungsplattform

Im DocNet haben die Doktorierenden die Möglichkeit, die Forschungsschwerpunkte der eigenen Dissertation einzutragen bzw. die Forschungsschwerpunkte anderer Doktorierender der Graduate School of Law einzusehen, mit diesen in Kontakt zu treten und sich bei gemeinsamen thematischen oder methodischen Forschungsinteressen zu Forschungsgruppen zusammenschliessen (siehe auch Unterstützungsangebote für Forschungsgruppen).

  • Dokumentablage

Im DocNet befindet sich eine Sammlung von Unterlagen verschiedener Veranstaltungen der GSL. Zudem haben Forschungsgruppen die Möglichkeit sich auf dem DocNet eine gemeinsame Dokumentablage einzurichten.

Doktorierende mit gemeinsamen thematischen oder methodischen Forschungsinteressen können sich zu einer Forschungsgruppe zusammenschliessen. Für Aktivitäten solcher Forschungsgruppen (gemeinsame Treffen oder Veranstaltungen ev. verbunden mit der Möglichkeit, externe Experten einzuladen) bestehen seitens der Graduate School of Law verschiedene Unterstützungsangebote (z.B. Unterstützung bei der Organisation bzw. der Bereitstellung der Infrastruktur, etc.). Entsprechende Anträge sind per Mail an graduateschool-ius@unibas.ch zu richten.



Weitere Informationen zum Doktoratsstudium an der Universität Basel finden Sie auf der Webseite des Graduate Centers (GRACE).

Informationen zur Finanzierung oder finanziellen Förderung des Doktorats finden Sie hier.

Link auf Kontaktbereich Dekanat

Juristische Fakultät
Graduate School of Law
Administrative & akademische Koordination
Peter Merian-Weg 8
Postfach 4002 Basel

Tel: +41 61 207 25 17

Nach oben