Als akademisches Kompetenzzentrum widmet sich das ZLSR der kritischen Auseinandersetzung mit den normativen Implikationen der Life Sciences. In interdisziplinärer Zusammenarbeit und über alle juristischen Fachbereiche hinweg untersucht es dabei empirisch informiert die Wechselwirkungen zwischen Technik und Recht. Es betreibt forschungsbasierte Lehre und kommuniziert seine Erkenntnisse aktiv in die Gesellschaft. Zudem versteht sich das ZLSR als Reflexionsraum und Impulsgeber für politische Entscheidungsprozesse, die es analytisch und kritisch begleitet.
Das Zentrum steht für wissenschaftliche Redlichkeit, Unabhängigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Es schafft ein inklusives Umfeld, welches Vielfalt fördert und die Ausbildung sowie Integration des wissenschaftlichen Nachwuchses aktiv unterstützt. In Forschung, Lehre und öffentlicher Kommunikation übernimmt es eine aktive Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, indem es faktenbasiertes Wissen verständlich vermittelt, interdisziplinäre Perspektiven verbindet und so einen konstruktiven Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leistet.
Das ZLSR wurde im Jahr 2015 gegründet und von Prof. Dr. Herbert Zech, Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam und Prof. Dr. Claudia Seitz geleitet. Seit 2021 steht das ZLSR unter der Co-Leitung von Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam (Professor für Grundlagen des Rechts), Prof. Dr. Alfred Früh (Professor für Privatrecht) und Prof. Dr. Nils Schaks (Professor für Öffentliches Recht). Für die wissenschaftliche Geschäftsführung ist Dr. Franziska Bächler, für die administrative Koordination ist Sigrid Hoffmann verantwortlich.
Das Zentrum für Life Sciences-Recht bündelt die Aktivitäten in Forschung und Lehre im Bereich des Life Sciences-Rechts an der Universität Basel. Zu den assoziierten Forschenden des Zentrums gehören (in alphabetischer Reihenfolge).