Lehre

Die Juristische Fakultät der Universität Basel setzt in der Lehre einen Schwerpunkt im Life Sciences-Recht. Im Masterstudium werden im Rahmen einer Vertiefung (Vertiefungsrichtung Life Sciences-Recht) Vorlesungen und Veranstaltungen zusammengefasst, welche den Studierenden eine spezifische und dennoch breite Ausbildung im Life Sciences Recht vermitteln. Dazu gehören – gegliedert nach den Fachbereichen – die folgenden Lehrveranstaltungen (all courses and lectures are held in German language only):

  • Ethik und Recht der Biomedizin
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin» knüpft an meine Vorlesung «Medizinstrafrecht» an. Sie behandelt die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Fortpflanzungsmedizin, die Humanforschung, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik, die Gentherapie einschliesslich der sogenannten Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing) sowie der Einsatz von Robotertechnologie in der Medizin (Cyborg-Medizin). Die medizinrechtliche Analyse bezieht dabei jeweils die zugehörige bioethische Diskussion mit ein, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Frühlingssemester (VVZ)
  • (Un-)Recht verstehen:Recht und Medizin im Nationalsozialismus
  • Aktuelle Probelme des Medizinstrafrechts
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Das Seminar Medizinstrafrecht behandelt diejenigen Probleme des allgemeinen und besonderen Teils des Strafrechts, die eine besondere praktische Relevanz für die ärztliche und medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit aufweisen (Medizin- und Life Sciences-Strafrecht) unter Einbezug der medizinethischen und rechtsphilosophischen Grundlagen.
    • Seminartermin: im Frühlingssemester 2023 (VVZ)
  • Selbstbestimmung in der Fortpflanzung
    • Beurteilender: Dr. iur. et dipl. biol. Matthias Till Bürgin
    • Kurzbeschreibung: In den letzten 30 Jahren war es die rasante Entwicklung fortpflanzungsmedizinischer Technologien, welche die gesellschaftliche und in der Folge politische Diskussion antreibt. So stellt sich unter anderem die Frage, wie weit das subjektive Recht auf ein Kind reicht beim Zugang zur Fortpflanzungsmedizin und ggf. bei deren Finanzierung. Weiter werfen die fortpflanzungsmedizinischen Möglichkeiten die Frage auf, ob es auch ein Recht auf ein bestimmtes Kind gibt (Präimplantationsdiagnostik und Embryonenauswahl in vitro; gerichtete Samen- und Eizellspenden etc.). Entsprechende Fragen stellen sich mit Hinblick auf die „Auswahl“ bzw. „Verbesserung“ des Erbguts von Embryonen (Keimbahntherapie, Enhancement, Klonen). Weitgehend unbestritten dürfte sein, dass die reproduktive Autonomie als subjektives Recht nicht alles umfasst, was medizinisch machbar wäre. Es bleibt indes zu klären, wie und gestützt worauf sich Eingriffe in die Fortpflanzungsfreiheit begründen lassen.
      Diese und weitere Fragen werden aus naturwissenschaftlicher, rechtsethischer, verfassungsrechtlicher und rechtlicher Sicht diskutiert. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit ausgewählten Texten auseinander..
    • Vorlesungstermine: im FS 2023 (VVZ)
  • Big Tech: Rechtsfreier Raum oder Überregulierung
  • Patent- und Markenrecht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Schutzes von Erfindungen im Bereich der Life Sciences durch das Patentrecht. Daneben geht es auch um die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen mit Marken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchsetzung der Immaterialgüterrechte und deren Verwertung z.B. mittels Lizenzverträgen.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
  • Urheber- und Designrecht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Urheberrechts- und Designrechtsschutzes. Dabei geht es insbesondere um den Schutz von Computerprogrammen durch das Urheberrecht, welcher auch in den Life Sciences eine wichtige Rolle spielt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchsetzung der Immaterialgüterrechte und deren Verwertung z.B. mittels Lizenzverträgen.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Frühjahressemester (VVZ)
  • Haftpflichtrecht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Peter Loser, Titularprofessor
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die verschiedenen Haftungsbereiche sowie neue Entwicklungen im Haftpflichtrecht und zeigt die Querbezüge zum Life Sciences-Recht auf.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Frühjahressemester (VVZ)
  • Privates Medizinrecht
    • Dozierende: Dr.iur. Bianka Dörr Bühlmann LL.M
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung „Privates Medizinrecht“ befasst sich praxisnah mit verschiedenen Aspekten des Behandlungsverhältnisses von Arzt bzw. Spital und Patient. Wichtigste Themen sind die Zuordnung der juristischen Probleme zum jeweils anwendbaren Rechtsgebiet, die Rechte und Pflichten im Behandlungsverhältnis, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie urteilsfähigen und urteilsunfähigen Patientinnen und Patienten.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Frühjahressemester (VVZ)
  • Privatversicherungsrecht inkl. Aufsichtsrecht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Pascal Grolimund, Titularprofessor
    • Kurzbeschreibung: Gegenstand der Vorlesung bildet das allgemeine Versicherungsvertragsrecht, die besonderen Versicherungsverträge sowie die prozessualen Besonderheiten.
    • Vorlesungstermine: unregelmässig (VVZ)
  • Gesundheitsrecht
    • Dozierende: Dr.iur. Claudia Seitz M.A. (London)
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das Gesundheitsrecht und seinen weiteren Bezügen und setzt zum Ziel, aktuelle Rechtsprobleme und neue Rechtsfragen in den einzelnen Bereichen des Gesundheitsrechts im Überblick zu kennen, selbstständig zu reflektieren und zu diskutieren.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Frühjahressemester (VVZ)
  • Heilmittelrecht
    • Dozierende: Dr.iur. Claudia Seitz M.A. (London)
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung zum Heilmittelrecht behandelt die wichtigsten Bereiche des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts mit einem Schwerpunkt auf dem Arzneimittelrecht.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
  • Datenschutz in den Life Sciences
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Beat Rudin, Titularprofessor
    • Kurzbeschreibung: Regelung des Ausgleichs zwischen den involvierten Interessen, z.B. zwischen den Forschungsinteressen und den Persönlichkeitsschutzinteressen, wenn Datenschutz im Beriech der Life Sciences zur Anwendung kommt.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
  • Wettbewerbs- und Kartellrecht
    • Dozierende: PD Dr.iur. Philippe Spitz LL.M. und Prof. Dr. iur. Philipp Zurkinden, Titularprofessor
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen Wettbewerbs- und Kartellrechts, jeweils einschliesslich des zivilrechtlichen sowie strafrechtlichen Schutzes und der verwaltungsrechtlichen Bestimmungen. Beide Rechtsgebiete schränken – im Dienste des funktionierenden und lauteren Wettbewerbs – die Handlungsspielräume der Akteure in den Life Sciences ein.
    • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)

Digitale Inhalte

Einige der vorstehend aufgeführten Inhalte der Lehre sind digital öffentlich zugänglich. Die folgenden Links verweisen auf dezidierte Playlists des ZLSR-Youtube-Kanals.