Lehre

Die Juristische Fakultät der Universität Basel setzt in der Lehre einen Schwerpunkt im Life Sciences-Recht. Im Masterstudium werden im Rahmen einer Vertiefung (Vertiefungsrichtung Life Sciences-Recht) Vorlesungen und Veranstaltungen zusammengefasst, welche den Studierenden eine spezifische und dennoch breite Ausbildung im Life Sciences Recht vermitteln. Dazu gehören – gegliedert nach den Fachbereichen – die folgenden Lehrveranstaltungen (all courses and lectures exept "WTO-Law" are held in German language):

Lehrveranstaltungen Herbstsemester 2023

  • Aktuelle Probelme des Medizinstrafrechts
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Das Seminar Medizinstrafrecht behandelt diejenigen Probleme des allgemeinen und besonderen Teils des Strafrechts, die eine besondere praktische Relevanz für die ärztliche und medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit aufweisen (Medizin- und Life Sciences-Strafrecht) unter Einbezug der medizinethischen und rechtsphilosophischen Grundlagen.
      Seminartermin: im Herbstsemester 2023 (VVZ)
  • Medizinstrafrecht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung Medizinstrafrecht behandelt diejenigen Probleme des allgemeinen und besonderen Teils des Strafrechts, die eine besondere praktische Relevanz für die ärztliche und medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit aufweisen (Medizin- und Life Sciences-Strafrecht). Dabei werden auch die medizinethischen und rechtsphilosophischen Grundlagen des Medizinrechts mit einbezogen, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird.
      Im Mittelpunkt dieser Vorlesung steht das klassische Arztstrafrecht, welches die strafrechtlichen Risiken der ärztlichen Tätigkeit im individuellen Arzt-Patienten-Verhältnis untersucht. In der Vorlesung werden insbesondere folgende strafrechtlichen Gebiete vertieft: Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, objektive Zurechnung und Fahrlässigkeit (Behandlungsfehler), Einwilligung und mutmassliche Einwilligung. Thematische Schwerpunkte der Vorlesung bilden ärztliche Eingriffe bei Minderjährigen, die strafrechtlichen Risiken der Sterbehilfe und der Transplantationsmedizin.
      Die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin im engeren Sinne, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind, bilden den Gegenstand der eigenständigen Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin», die regelmässig im Frühjahrssemester angeboten wird. Die strafrechtlichen Aspekte der Gen- und Reproduktionsmedizin, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik und die neuen Möglichkeiten der Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing) werden daher in der Vorlesung Medizinstrafrecht weitgehend ausgeklammert beziehungsweise nur in Grundzügen vorgestellt..
      Vorlesungsdaten: im Herbstsemester 2023 (VVZ)
  • Rechtsphilosophie
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung Rechtsphilosophie befasst sich einerseits mit der Frage, wie der Begriff des Rechts zu bestimmen ist (Rechtstheorie): Wodurch unterscheidet sich Recht von anderen gesellschaftlichen Normen und Institutionen? Zum anderen beschäftigt sich die Rechtsphilosophie mit der Frage, ob es inhaltliche Kriterien für die Richtigkeit des Rechts gibt und wie diese ermittelt werden können (Rechtsethik). Das damit angesprochene Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit bzw. von Recht und Moral bildet die leitende Fragestellung der historischen Darstellung der Entwicklung der Rechtsphilosophie von der Antike bis heute. Daneben werden einige systematische Fragestellungen der Rechtsphilosophie anhand von aktuellen rechtspolitischen Diskussionen beleuchtet, wie etwa Menschenwürde und Folterverbot) und die Begründung, Geltung und Durchsetzung von Menschenrechten (Philosophie der Menschenrechte).
      Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2023 (VVZ)
  • Selbstbestimmung in der Fortpflanzung
    • Dr. iur. et dipl. biol. Matthias Till Bürgin (Beurteilender) und Daniel Kipfer
    • Kurzbeschreibung: In den letzten 30 Jahren war es die rasante Entwicklung fortpflanzungsmedizinischer Technologien, welche die gesellschaftliche und in der Folge politische Diskussion antreibt. So stellt sich unter anderem die Frage, wie weit das subjektive Recht auf ein Kind reicht beim Zugang zur Fortpflanzungsmedizin und ggf. bei deren Finanzierung. Weiter werfen die fortpflanzungsmedizinischen Möglichkeiten die Frage auf, ob es auch ein Recht auf ein bestimmtes Kind gibt (Präimplantationsdiagnostik und Embryonenauswahl in vitro; gerichtete Samen- und Eizellspenden etc.). Entsprechende Fragen stellen sich mit Hinblick auf die „Auswahl“ bzw. „Verbesserung“ des Erbguts von Embryonen (Keimbahntherapie, Enhancement, Klonen). Weitgehend unbestritten dürfte sein, dass die reproduktive Autonomie als subjektives Recht nicht alles umfasst, was medizinisch machbar wäre. Es bleibt indes zu klären, wie und gestützt worauf sich Eingriffe in die Fortpflanzungsfreiheit begründen lassen.
      Diese und weitere Fragen werden aus naturwissenschaftlicher, rechtsethischer, verfassungsrechtlicher und rechtlicher Sicht diskutiert. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit ausgewählten Texten auseinander..
    • Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2023 (VVZ)

Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2024 (vorläufig)

  • Ethik und Recht der Biomedizin
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin» knüpft an meine Vorlesung «Medizinstrafrecht» an. Sie behandelt die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Fortpflanzungsmedizin, die Humanforschung, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik, die Gentherapie einschliesslich der sogenannten Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing) sowie der Einsatz von Robotertechnologie in der Medizin (Cyborg-Medizin). Die medizinrechtliche Analyse bezieht dabei jeweils die zugehörige bioethische Diskussion mit ein, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird.

Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2023

  • Einführung in das Life Sciences-Recht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung führt in das Recht der Life Sciences ein.
      Im ersten Vorlesungsteil werden die Grundzüge des Life Sciences-Rechts aus der Perspektive der Grundlagenfächer (Biomedizinische Ethik; Verhältnis von Ethik und Recht sowie von Technik und Recht in den Life Sciences), des öffentlichen Rechts (z.B. Heilmittel- und Zulassungsrecht), sowie aus der Perspektive des Privatrechts (Immaterialgüterrecht; Daten(schutz)recht; Wettbewerbs- und Vertriebsrecht) vermittelt.
      Im zweiten Vorlesungsteil erbringen die Studierenden einen Leistungsnachweis im Life Sciences-Recht, der sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Element zusammensetzt.
      Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
       
    • Patent- und Markenrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Schutzes von Erfindungen im Bereich der Life Sciences durch das Patentrecht. Daneben geht es auch um die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen mit Marken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchsetzung der Immaterialgüterrechte und deren Verwertung z.B. mittels Lizenzverträgen.
      • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
         
    • Privatversicherungsrecht inkl. Aufsichtsrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Pascal Grolimund, Titularprofessor
      • Kurzbeschreibung: Grundlagen des Versicherungsrechts inkl. Aufsichtsrecht
        Allgemeines Versicherungsvertragsrecht (Abschluss, Rechte und Pflichten der Parteien, Leistungsfall, Rückgriff usw.)
        Besondere Versicherungsverträge (an Beispielen wie Hausratsversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Lebensversicherung, Krankentaggeldversicherung usw.)
        Prozessuale Besonderheiten
        Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2023 (VVZ)

        Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2024 (vorläufig)
         
    • Urheber- und Designrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Urheberrechts- und Designrechtsschutzes. Dabei geht es insbesondere um den Schutz von Computerprogrammen durch das Urheberrecht, welcher auch in den Life Sciences eine wichtige Rolle spielt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchsetzung der Immaterialgüterrechte und deren Verwertung z.B. mittels Lizenzverträgen
         
    • Haftpflichtrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Peter Loser, Titularprofessor
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die verschiedenen Haftungsbereiche sowie neue Entwicklungen im Haftpflichtrecht und zeigt die Querbezüge zum Life Sciences-Recht auf.
         
    • Privates Medizinrecht
      • Dozierende: Dr.iur. Bianka Dörr Bühlmann LL.M
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung „Privates Medizinrecht“ befasst sich praxisnah mit verschiedenen Aspekten des Behandlungsverhältnisses von Arzt bzw. Spital und Patient. Wichtigste Themen sind die Zuordnung der juristischen Probleme zum jeweils anwendbaren Rechtsgebiet, die Rechte und Pflichten im Behandlungsverhältnis, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie urteilsfähigen und urteilsunfähigen Patientinnen und Patienten.

    Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2023

    • Heilmittelrecht
      • Dozierende: Dr.iur. Claudia Seitz M.A. (London)
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung zum Heilmittelrecht behandelt die wichtigsten Bereiche des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts mit einem Schwerpunkt auf dem Arzneimittelrecht.
      • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
         
    • Wettbewerbs- und Kartellrecht
      • Dozierende: PD Dr.iur. Philippe Spitz LL.M. und Prof. Dr. iur. Philipp Zurkinden, Titularprofessor
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen Wettbewerbs- und Kartellrechts, jeweils einschliesslich des zivilrechtlichen sowie strafrechtlichen Schutzes und der verwaltungsrechtlichen Bestimmungen. Beide Rechtsgebiete schränken – im Dienste des funktionierenden und lauteren Wettbewerbs – die Handlungsspielräume der Akteure in den Life Sciences ein.
      • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
    • WTO-Law
      • Dozierende: PD Dr.iur. Krista Nadakavukaren Schefer J.D.
      • Kurzbeschreibung: This course focuses on the legal system of the World Trade Organization (WTO) as the basis of the international trade law system. We start with a short overview of the development of the legal principles lying at the heart of the multilateral trading system. Then we move on to looking at the institutional elements of the WTO itself. The general principles and the exceptions to WTO law are then explained and analyzed on the basis of the treaty texts and the relevant case law. The dispute settlement mechanism is also examined thoroughly.
      • Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2023 (VVZ)

    Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2024 (vorläufig)


    Digitale Inhalte

    Einige der vorstehend aufgeführten Inhalte der Lehre sind digital öffentlich zugänglich. Die folgenden Links verweisen auf dezidierte Playlists des ZLSR-Youtube-Kanals.