Lehre

Die Juristische Fakultät der Universität Basel setzt in der Lehre einen Schwerpunkt im Life Sciences-Recht. Im Masterstudium werden im Rahmen einer Vertiefung (Vertiefungsrichtung Life Sciences-Recht) Vorlesungen und Veranstaltungen zusammengefasst, welche den Studierenden eine spezifische und dennoch breite Ausbildung im Life Sciences Recht vermitteln. Dazu gehören – gegliedert nach den Fachbereichen – die folgenden Lehrveranstaltungen (all courses and lectures exept "WTO-Law" are held in German language):

Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2024

  • Medizinstrafrecht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung Medizinstrafrecht behandelt diejenigen Probleme des allgemeinen und besonderen Teils des Strafrechts, die eine besondere praktische Relevanz für die ärztliche und medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit aufweisen (Medizin- und Life Sciences-Strafrecht). Dabei werden auch die medizinethischen und rechtsphilosophischen Grundlagen des Medizinrechts mit einbezogen, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird.
      Im Mittelpunkt dieser Vorlesung steht das klassische Arztstrafrecht, welches die strafrechtlichen Risiken der ärztlichen Tätigkeit im individuellen Arzt-Patienten-Verhältnis untersucht. In der Vorlesung werden insbesondere folgende strafrechtlichen Gebiete vertieft: Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, objektive Zurechnung und Fahrlässigkeit (Behandlungsfehler), Einwilligung und mutmassliche Einwilligung. Thematische Schwerpunkte der Vorlesung bilden ärztliche Eingriffe bei Minderjährigen, die strafrechtlichen Risiken der Sterbehilfe und der Transplantationsmedizin.
      Die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin im engeren Sinne, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind, bilden den Gegenstand der eigenständigen Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin», die regelmässig im Frühjahrssemester angeboten wird. Die strafrechtlichen Aspekte der Gen- und Reproduktionsmedizin, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik und die neuen Möglichkeiten der Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing) werden daher in der Vorlesung Medizinstrafrecht weitgehend ausgeklammert beziehungsweise nur in Grundzügen vorgestellt..
      Vorlesungsdaten: im Herbstsemester 2024 (VVZ)
  • Rechtsphilosophie
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung Rechtsphilosophie befasst sich einerseits mit der Frage, wie der Begriff des Rechts zu bestimmen ist (Rechtstheorie): Wodurch unterscheidet sich Recht von anderen gesellschaftlichen Normen und Institutionen? Zum anderen beschäftigt sich die Rechtsphilosophie mit der Frage, ob es inhaltliche Kriterien für die Richtigkeit des Rechts gibt und wie diese ermittelt werden können (Rechtsethik). Das damit angesprochene Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit bzw. von Recht und Moral bildet die leitende Fragestellung der historischen Darstellung der Entwicklung der Rechtsphilosophie von der Antike bis heute. Daneben werden einige systematische Fragestellungen der Rechtsphilosophie anhand von aktuellen rechtspolitischen Diskussionen beleuchtet, wie etwa Menschenwürde und Folterverbot) und die Begründung, Geltung und Durchsetzung von Menschenrechten (Philosophie der Menschenrechte).
      Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2024 (VVZ)

Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2024

  • Aktuelle Probleme des Fortpflanzungs- und Biomedizinstrafrechts
    • Dozierende: Matthias Till Bürgin;   Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam (Beurteiler)
    • Das Seminar beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Fortpflanzungsmedizingesetz unter Einbeziehung seiner rechtssoziologischen, rechtsphilosophischen und verfassungsrechtlichen sowie strafrechtlichen Grundlagen. Themen des Seminars sind zunächst die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Fortpflanzungsmedizin, namentlich die reproduktive Autonomie sowie Art. 119 BV, sodann der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin nach der Einführung der „Ehe für Alle“, die Samenspende, die geplante Legalisierung der Eizellspende, die Embryonenspende und die Leihmutterschaft. Die Themen werden im Rahmen der Vorbesprechung vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Methoden der kritischen Reflexion laufender Gesetzgebungsvorhaben im Bereich der Biomedizin (Gesetzgebungslehre).
    • Seminartermine: im Frühlingssemester 2024 (VVZ)
  • Ethik und Recht der Intensivmedizin
    • Dozierende: Alexa Hollinger;   Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam (Beurteiler)
    • Kurzbeschreibung: Die interprofessionelle Mastervorlesung richtet sich sowohl an Studierende der Rechtswissenschaft als auch an Medizinstudierende. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Besprechung von Fällen aus der intensivmedizinischen Praxis, die medizinische, ethische und strafrechtliche Fragen aufwerfen. Wann besteht eine Indikation zur intensivmedizinischen Behandlung? Ist die Ablehnung einer intensivmedizinischen Behandlung durch den Patienten oder dessen Angehörige zu akzeptieren? Wann darf eine intensivmedizinische Behandlung abgebrochen werden? Welche Formen der «Sterbehilfe» sind erlaubt, welche verboten? Welche Sorgfaltspflichten sind bei der intensivmedizinischen Behandlung zu beachten? Was passiert nach dem Tod einer Patientin auf der Intensivstation, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Organspende?
      In Gruppenarbeitsphasen sollen Medizin- und Ius-Studierende gemeinsam die ethischen und rechtlichen Aspekte der Fälle diskutieren und dabei die je unterschiedlichen professionellen Perspektiven kennenlernen. Unter der Leitung der Dozierenden werden die Fälle anschliessend im Plenum systematisch medizinisch und rechtlich analysiert. Geplant ist ausserdem der gemeinsame Besuch der Intensivstation des USB.
    • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 2024 (VVZ)
    • Kritische KI-Kompetenz
      • Dozierende: Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam, Prof. Dr. Heiko Schuldt, Dr. Jean Terrier
      • Kurzbeschreibung: Die These dieser Ringvorlesung ist, dass die Definition und die Förderung einer «KI-Kompetenz» als Bestandteil der allgemeinen digitalen Kompetenz der sinnvollste Weg ist, um der Herausforderung der Verbreitung von KI-basierten Werkzeugen an Universitäten zu begegnen. Diese neue Kompetenz wird hier «kritische KI-Kompetenz» genannt: damit soll hervorgehoben werden, dass es nicht nur darum geht, KI-basierte Tools effizient zu nutzen. Viel mehr sollen weitere, abstraktere Fähigkeiten gestärkt werden und das kritische Denken über KI und den digitalen Wandel allgemein gefördert werden.
        In dieser Ringvorlesung werden Spezialist:innen aus verschiedenen Fächern Antworten auf diese für uns wichtigen Fragen umreissen, sowie Denkanstösse für die weitere Reflexion bieten. Diese interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich fachübergreifend an alle Studierende der Universität Basel, die die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz besser verstehen möchten und ihre kritische KI-Kompetenz stärken wollen.
      • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 2024 (VVZ)

    Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2024

    • Einführung in das Life Sciences-Recht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung führt in das Recht der Life Sciences ein.
        Im ersten Vorlesungsteil werden die Grundzüge des Life Sciences-Rechts aus der Perspektive der Grundlagenfächer (Biomedizinische Ethik; Verhältnis von Ethik und Recht sowie von Technik und Recht in den Life Sciences), des öffentlichen Rechts (z.B. Heilmittel- und Zulassungsrecht), sowie aus der Perspektive des Privatrechts (Immaterialgüterrecht; Daten(schutz)recht; Wettbewerbs- und Vertriebsrecht) vermittelt.
        Im zweiten Vorlesungsteil erbringen die Studierenden einen Leistungsnachweis im Life Sciences-Recht, der sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Element zusammensetzt.
        Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
         
      • Patent- und Markenrecht
        • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
        • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Schutzes von Erfindungen im Bereich der Life Sciences durch das Patentrecht. Daneben geht es auch um die Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen mit Marken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchsetzung der Immaterialgüterrechte und deren Verwertung z.B. mittels Lizenzverträgen.
        • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
           
      • Privatversicherungsrecht inkl. Aufsichtsrecht
        • Dozierender: Prof. Dr. iur. Pascal Grolimund, Titularprofessor
        • Kurzbeschreibung: Grundlagen des Versicherungsrechts inkl. Aufsichtsrecht
          Allgemeines Versicherungsvertragsrecht (Abschluss, Rechte und Pflichten der Parteien, Leistungsfall, Rückgriff usw.)
          Besondere Versicherungsverträge (an Beispielen wie Hausratsversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Lebensversicherung, Krankentaggeldversicherung usw.)
          Prozessuale Besonderheiten
          Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2024 (VVZ)

       

      Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2024

      • Urheber- und Designrecht
        • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
        • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Urheberrechts- und Designrechtsschutzes. Dabei geht es insbesondere um den Schutz von Computerprogrammen durch das Urheberrecht, welcher auch in den Life Sciences eine wichtige Rolle spielt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Durchsetzung der Immaterialgüterrechte und deren Verwertung z.B. mittels Lizenzverträgen
        • Vorlesungstermine: jeweils im Frühlingssemester (VVZ)
           
      • Haftpflichtrecht
        • Dozierender: Prof. Dr. iur. Peter Loser, Titularprofessor
        • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die verschiedenen Haftungsbereiche sowie neue Entwicklungen im Haftpflichtrecht und zeigt die Querbezüge zum Life Sciences-Recht auf.
        • Vorlesungstermine: jeweils im Frühlingssemester (VVZ)
           
      • Privates Medizinrecht
        • Dozierende: Dr.iur. Bianka Dörr Bühlmann LL.M
        • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung „Privates Medizinrecht“ befasst sich praxisnah mit verschiedenen Aspekten des Behandlungsverhältnisses von Arzt bzw. Spital und Patient. Wichtigste Themen sind die Zuordnung der juristischen Probleme zum jeweils anwendbaren Rechtsgebiet, die Rechte und Pflichten im Behandlungsverhältnis, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie urteilsfähigen und urteilsunfähigen Patientinnen und Patienten.
        • Vorlesungstermine: jeweils im Frühlingssemester (VVZ)

        Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2024

        • Aktuelle regulatorische Herausforderungen an das Life Sciences-Recht - Nationale, europäische und internationale Perspektiven
        • Heilmittelrecht
          • Dozierender: Prof. Dr. iur. Nils Schaks
          • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung zum Heilmittelrecht behandelt die wichtigsten Bereiche des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts mit einem Schwerpunkt auf dem Arzneimittelrecht.
            Die Vorlesung behandelt einerseits die rechtlichen Grundlagen des Heilmittelrechts, geht aber auch auf die Änderungen durch die Revision des Heilmittelgesetzes ebenso ein, wie auf aktuelle Rechtsfragen und Rechtsentwicklungen in der Schweiz und der EU.
          • Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2024 (VVZ)
        • Introduction to Bioethics and Biolaw
          • Dozierende: Dr. Eva De Clerq
          • Kurzbeschreibung: This seminar explores some of the most important and fascinating ethical issues that arise in medicine and health. Should we genetically engineer “better” humans? How much control should we have over the time and place of death? Does transgender youth have the right to obtain hormones without parental consent? How are disability rights and animals ethics connected? Students are invited to think critically and openly about these questions that intersect with issues of equality, diversity and inclusion. Lectures will be complemented with cases studies, video fragments, in-class debates and student presentations.
          • Seminartermine: im Herbstsemester 2024 (VVZ)
          • Wettbewerbs- und Kartellrecht
            • Dozierende: PD Dr.iur. Philippe Spitz LL.M. und Prof. Dr. iur. Philipp Zurkinden, Titularprofessor
            • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen Wettbewerbs- und Kartellrechts, jeweils einschliesslich des zivilrechtlichen sowie strafrechtlichen Schutzes und der verwaltungsrechtlichen Bestimmungen. Beide Rechtsgebiete schränken – im Dienste des funktionierenden und lauteren Wettbewerbs – die Handlungsspielräume der Akteure in den Life Sciences ein.
            • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
          • WTO-Law
            • Dozierende: PD Dr.iur. Krista Nadakavukaren Schefer J.D.
            • Kurzbeschreibung: This course focuses on the legal system of the World Trade Organization (WTO) as the basis of the international trade law system. We start with a short overview of the development of the legal principles lying at the heart of the multilateral trading system. Then we move on to looking at the institutional elements of the WTO itself. The general principles and the exceptions to WTO law are then explained and analyzed on the basis of the treaty texts and the relevant case law. The dispute settlement mechanism is also examined thoroughly.
            • Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2024 (VVZ)

           

          Lehrveranstaltungen im Frühlingssemester 2024

          • Datenschutzrecht
            • Dozierender: Dr. iur. Philip Glass
            • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung mit integrierten Übungen vermittelt vertiefte Kenntnisse im Datenschutz- und Informationszugangsrecht. Sie behandelt die wichtigsten Aspekte, die bei der Bearbeitung von Personendaten durch öffentliche Organe (des Bundes und der Kantone) wie auch durch Private zu beachten sind, sowie aktuelle Herausforderungen, mit denen sich das geltende Datenschutzrecht konfrontiert sieht.
            • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 2024 (VVZ)
          • Europarecht, Vertiefung (Europäisches Verfassungsrecht)
            • Dozierender: Prof. Dr. iur. Andreas Müller
            • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung behandelt die „Verfassung“ der Europäischen Union, obwohl die EU über keine formelle Verfassung verfügt und die Versuche für die Schaffung eines „Vertrags über die europäische Verfassung“ gescheitert sind. Desungeachtet stellen sich im Unionsrechtssystem alle klassischen Verfassungsfragen: Gewaltenteilung, Demokratie, Bundesstaatlichkeit, Grundrechte, etc. Die Antworten darauf erfolgen allerdings in für das EU-Recht spezifischer Art und Weise. Mit diesen Besonderheiten des europäischen Verfassungsrechts will die Vorlesung, insbesondere durch Lektüre und Analyse der einschlägigen Judikate des EuGH, vertraut machen.
            • Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2024 (VVZ)
          • Gesundheitsrecht
            • Dozierender: Prof. Dr. iur. Nils Schaks
            • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Rechtsbereiche des Gesundheitsrechts. Sie behandelt einerseits die rechtlichen Grundlagen sowie aktuelle Rechtsfragen und Rechtsentwicklungen, zeigt andererseits aber auch politische, ökonomische und ethische Zusammenhänge auf.
            • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 2024 (VVZ)
               

          Digitale Inhalte

          Einige der vorstehend aufgeführten Inhalte der Lehre sind digital öffentlich zugänglich. Die folgenden Links verweisen auf dezidierte Playlists des ZLSR-Youtube-Kanals.