Unsere Mission: Als universitäres und an der Juristischen Fakultät der Universität Basel angegliedertes Zentrum erforscht das Zentrum für Life Sciences-Recht (ZLSR) alle Aspekte des Life Sciences-Rechts und bündelt Kompetenzen in diesem Bereich, insbesondere in der Lehre.
Als Rechtsgebiet befasst sich das Life Sciences-Recht mit allen normativen Aspekten des Einsatzes lebender Organismen in der Technik. Davon umfasst ist insbesondere die Anwendung neuer Technologien an Menschen, Tieren und Pflanzen.
Die technischen Konzepte und Innovationen entstammen einer Vielzahl von Wissenschaften wie Biochemie, Pharmazie, Molekularbiologie, Medizin und Bioinformatik. Die normativen Fragen befinden sich dabei in einem Spannungsverhältnis zwischen Innovationsförderung, Ethik, Sicherheitsbedürfnissen und grundlegenden verfassungsrechtlichen Prinzipien.
Es ist unbestritten, dass technologische Trends wie die Digitalisierung, die Miniaturisierung oder die Genomchirurgie durch ihre transformative Kraft auch das Recht beeinflussen. Allerdings kann bzw. soll umgekehrt auch das ethische und rechtliche Normengefüge auf die Technologie einwirken.
Rechtliche und technologische Transformationsprozesse beeinflussen sich wechselseitig. Diese Wechselwirkung liegt im Forschungsfokus des ZLSR.
Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam
Das ZLSR fungiert als der Wissenschaftlichkeit verpflichtetes und unabhängiges Forum für den Austausch von naturwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Forschung Praxis und gesellschaftlichen Anliegen.
Das ZLSR bündelt die zahlreichen Aktivitäten im Life Sciences-Recht an der Universität Basel und macht sie für Studierende und Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar.
Prof. Dr. Alfred Früh
Im interdisziplinären Austausch gewonnene Erkenntnisse fliessen in Forschung und Lehre ein und werden an internen und öffentlichen Veranstaltungen auch einem breiteren Publikum vermittelt.
Der Masterstudiengang Rechtswissenschaften mit Vertiefungsrichtung Life Sciences-Recht vermittelt den Studierenden umfassende und spezialisierte Kenntnisse im Life Sciences-Recht und schafft beste Voraussetzungen für einen Berufseinstieg in einem dynamischen Umfeld.
Das ZLSR wurde im Jahr 2015 gegründet und von Prof. Dr. Herbert Zech, Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam und Prof. Dr. Claudia Seitz geleitet. Seit 2021 steht das ZLSR unter der Co-Leitung von Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam (Professor für Grundlagen des Rechts), Prof. Dr. Alfred Früh (Professor für Privatrecht) und Prof. Dr. Nils Schaks (Professor für Öffentliches Recht). Für die wissenschaftliche Geschäftsführung ist Dr. Franziska Bächler, für die administrative Koordination ist Sigrid Hoffmann verantwortlich.
Das Zentrum für Life Sciences-Recht bündelt die Aktivitäten in Forschung und Lehre im Bereich des Life Sciences-Rechts an der Universität Basel. Zu den assoziierten Forschenden des Zentrums gehören (in alphabetischer Reihenfolge).