"Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – Austausch Wissenschaft und Praxis" ist das Thema der jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe des Lehrstuhls für Soziales Privatrecht der Universität Basel. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des Lehrstuhls zu bieten und vor allem den Austausch zwischen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis zu fördern.

 

Bevorstehende Veranstaltungen:

Am 3. Dezember 2025 findet die nächste Veranstaltung "Austausch Wissenschaft und Praxis" statt. Das detaillierte Programm und weitere Informationen folgen.

 

Vergangene Veranstaltungen:

1
2
3
4

Am 11. September 2025 fand am Nachmittag an der Juristischen Fakultät der Universität Basel eine Veranstaltung zum Thema «Die EO für alle Fälle – für alle Fälle die EO» statt. An der Tagung wurden verschiedene Referate zur Erwerbsersatzordnung (EO) vorgetragen. Das erste Referat von Prof. Matthieu Leimgruber von der Universität Zürich und Prof. Martin Lengwil von der Universität Basel befasste sich mit den Metamorphosen der EO seit 1940. Im Anschluss daran sprach die ehemalige Bundesrichterin Dr. iur. Susanne Leuzinger über die Rolle der bundesgerichtlichen Rechtsprechung bei der Entwicklung des EOG. Nach dem der Grundstein der Tagung mit diesen äusserst spannenden Referaten gelegt worden war, kam der Auftritt von Prof. Ulrich Becker vom Max-Planck-Institut München. Prof. Becker warf einen externen Blick auf die EO und versuchte die aktuelle Situation in Deutschland und in der Schweiz zu vergleichen. Im Anschluss an diesen Vergleich sprach die Rechtsanwältin Andrea Künzli vom BSV Bern über die hängige Revisionsvorlage der Angleichung der EO-Leistungen. Auf die geschichtlichen Referate folgend gewährte ihr Beitrag einen Einblick in die aktuelle politische Diskussion. Den Abschluss der Vorträge machte Dr. iur. Sylvie Pétremand von der Universität Lausanne. Sie sprach über diverse mögliche Entwicklungsansätze der EO. Bei ihrem Ausblick zeigte sie oft die Parallelen der Vergangenheit auf, was folglich die Beiträge des Nachmittags wunderbar verknüpfte.

Nebst den Referaten gab es an der Tagung weitere Höhenpunkte. So wurde der neue Kommentar von Prof. Pärli zum Erwerbsersatzgesetz (EOG) vorgestellt. Dieser Kommentar ist der schweizweite erste Kommentar zum Bundesgesetz über den Erwerbsersatz.

Im Anschluss an diesen ereignisreichen Nachmittag fand in gemütlicher Atmosphäre ein Apero statt, welcher vom Verlag Helbing Lichtenhan gesponsert wurde.

Den Fyler zur Tagung finden Sie unter diesem Link. Sämtliche Tagungsunterlagen können Sie hier herunterladen.

Bevorstehende Veranstaltung:

Die nächste Veranstaltung der Schweizer Sektion der ISLSSL findet am 31. Oktober 2025 in St. Gallen statt. Das genaue Prgramm finden Sie hier.

 

Vergangene Veranstaltungen:

Informationen sowie relevante Tagungsunterlagen vergangener Veranstaltungen können hier eingesehen werden.

Das Symposium #iuscoronae - Rechtswissenschaft in der Corona-Krise fand am 3. Mai 2021 statt. 

Die Corona-Krise ist auch in rechtlicher Hinsicht aussergewöhnlich: Der Bundesrat regierte mit Notrecht, die parlamentarische Arbeit wurde ausgesetzt und Volksabstimmungen wurden verschoben. Die Bevölkerung, Organisationen und Institutionen waren und sind davon unmittelbar betroffen.

Das Symposium #iuscoronae gewährt Einblick in die Einschätzungen und Forschungsarbeiten von Basler Rechtsprofessor-/innen zur Rechtmässigkeit und den praktischen Auswirkungen dieser und weiterer Massnahmen. Die Beiträge zeigen die Bandbreite der rechtswissenschaftlichen Forschung an der juristischen Fakultät der Universität Basel auf.

Das Symposium richtet sich an Forschende und Studierende aller Semester insbesondere an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, aber auch von anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Vorträge und Podien ermöglichen den Austausch und die Vernetzung mit allen Anwesenden.

 

Nach oben