Teaching

The Faculty of Law at the University of Basel has a focal area of teaching in life sciences law. In the master's studies, lectures and courses are combined within the framework of a specialization (specialization in life sciences law), which provide students with specific yet broad training in life sciences law. This includes the following courses, organized by subject area. Please note, that all courses are held in German language.

Courses in the autum term 2025  will all be held in German

  • KI in der Strafrechtsplfege
    • Dozierende: Salomé Eriksson, Sabine Gless
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung befasst sich – unter Einbezug der Computerwissenschaften – mit den Vorteilen, Grenzen und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) in der Strafrechtspflege. Thema der Vorlesung sind unter anderem folgende Fragen:
      • Was ist KI? Was kann sie und was nicht? Warum setzt man sie zur Kriminalitätsbekämpfung und in der Strafrechtspflege ein?
      • Welche rechtspolitischen Streitpunkte bestehen?
      • Wie kann KI im Beweisrecht und in der Risikoeinschätzung von Rückfalltätern eingesetzt werden?
      • Predictive Policing: Welche Rolle könnte KI in der Gefahrenabwehr und im Ermittlungsverfahren spielen?
      • Kann man mit KI automatisierte Strafbefehle ausstellen?
      Die Vorlesung wird in der ersten Semesterhälfte in 7 Einheiten à jeweils 4 Stunden stattfinden. In den ersten beiden Stunden wird es jeweils einen theoretischen Input zum Ist-Zustand geben (Bestandsaufnahme). In der zweiten Hälfte soll dann mit unterschiedlichen Methoden (Dokfilm, Übung etc.) eine andere als die rechtliche Perspektive eingenommen werden, um Chancen und Risiken kritisch zu analysieren (Vision).
      Nähere Informationen finden Sie auf ADAM. Dort sind auch die einzelnen Vorlesungstermine sowie weiterführende Materialien und Literaturhinweise verfügbar.
      Vorlesungsdaten: im Herbstsemester 2025 (VVZ)
       
  • Medizinstrafrecht
    • Dozierende: Tugce Fildir
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung Medizinstrafrecht behandelt diejenigen Probleme des Allgemeinen und Besonderen Teils des Strafrechts, die eine besondere praktische Relevanz für die ärztliche und medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit aufweisen.
      Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das klassische Arztstrafrecht, welches die strafrechtlichen Risiken der ärztlichen Tätigkeit im individuellen Arzt-Patienten-Verhältnis untersucht. In der Vorlesung werden insbesondere folgende strafrechtlichen Gebiete vertieft: strafbare Handlungen gegen Leib und Leben, Fahrlässigkeit (Behandlungsfehler), Einwilligung und Einwilligungssurrogate. Thematische Schwerpunkte bilden ärztliche Eingriffe bei Urteilsunfähigen, die strafrechtlichen Risiken der Sterbehilfe und der Transplantationsmedizin.
      Vorlesungsdaten: im Herbstsemester 2025 (VVZ)
       
  • Rechtsphilosophie
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Luzius Cavelti
    • Kurzbeschreibung: Die Rechtsphilosophie befasst sich einerseits mit der Frage, wie der Begriff des Rechts zu bestimmen ist (Rechtstheorie): Wodurch unterscheidet sich Recht von anderen gesellschaftlichen Normen und Institutionen? Zum anderen beschäftigt sich die Rechtsphilosophie mit der Frage, ob es inhaltliche Kriterien für die Richtigkeit des Rechts gibt und wie diese ermittelt werden können (Rechtsethik). Das damit angesprochene Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit bzw. von Recht und Moral bildet die leitende Fragestellung der historischen Darstellung der Entwicklung der Rechtsphilosophie von der Antike bis heute. Daneben werden einige systematische Fragestellungen der Rechtsphilosophie anhand von aktuellen rechtspolitischen Diskussionen beleuchtet: Darf der Staat seine Bürger mit dem Mittel des Rechts vor sich selbst schützen (Paternalismusproblem)? Gibt es gerechte Kriege?
      Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2025 (VVZ)


Courses in the spring term 2025  were all held in German
 

  • Aktuelle Probleme des Medizinstrafrechts und Biomedizinrechts
  • Ethik und Recht der Biomedzin
    • Dozierender:Prof. Dr. iur. Bijan Fateh-Moghadam (Beurteiler)
    • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin» knüpft an meine Vorlesung «Medizinstrafrecht» an; beide Vorlesungen können jedoch unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Sie behandelt die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Fortpflanzungsmedizin, die Humanforschung, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik, die Gentherapie einschliesslich der sogenannten Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing). Die medizinrechtliche Analyse bezieht dabei jeweils die zugehörige bioethische Diskussion mit ein, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird.
    • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 2025 (VVZ)  

Courses in the autumn term 2025 will all be held in German

  • Einführung in das Life Sciences-Recht
    • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
    • Kurzbeschreibung: Diese neu konzipierte Vorlesung führt in das Recht der Life Sciences ein. Sie ist eng an die aktuelle Forschungstätigkeit an der Juristischen Fakultät im Bereich des Life Sciences-Rechts angelehnt.
      Vermittelt wird aktuelles und relevantes Wissen anhand aktueller Themenkreise des Life Sciences-Rechts. Die Vorlesung enthält interdisziplinäre Inputs und vermittelt den Stoff so, dass Inhalte aus allen drei Fachbereichen (Strafrecht/Grundlagen, öffentliches Recht, Privatrecht) miteinander verschränkt werden.
      Die behandelten Themenkreise sind:
      - Genomeditierung mit CRISPR (Keimbahntherapie und somatische Therapien)
      - Organ- und Embryonenmodelle
      - Arzneimittelversorgung
      - Neue Pflanzenzüchtungsmethoden
      - Datenwirtschaft und
      - Künstliche Intelligenz und Datenschutz
      Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
       
    • Patent- und Markenrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Immaterialgüterrechts und konzentriert sich dann insbesondere auf die Darstellung des Partentrechts und des Markenrechts. Einen zweiten Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Verwertung von Immaterialgüterrechten, insbesondere durch Lizenzverträge, sowie die Durchsetzung immaterialgüterrechtlicher Ansprüche.
      • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
         
    • Privatversicherungsrecht inkl. Aufsichtsrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Pascal Grolimund, Titularprofessor
      • Kurzbeschreibung: Grundlagen des Versicherungsrechts inkl. Aufsichtsrecht
        Allgemeines Versicherungsvertragsrecht (Abschluss, Rechte und Pflichten der Parteien, Leistungsfall, Rückgriff usw.)
        Besondere Versicherungsverträge (an Beispielen wie Hausratsversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Lebensversicherung, Krankentaggeldversicherung usw.)
        Prozessuale Besonderheiten.
        Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2025 (VVZ)
         

    Courses in the spring term 2025 were all held in German

    • Urheber- und Designrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Alfred Früh
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundzüge des Immaterialgüterrechts und konzentriert sich dann insbesondere auf die Darstellung des Urheberrechts und des Designrechts. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung bilden die Durchsetzung immaterialgüterrechtlicher Ansprüche sowie die Verwertung von Immaterialgüterrechten, insbesondere durch Lizenzverträge. Behandelt werden schliesslich lizenzkartellrechtliche Fragestellungen.
      • Vorlesungstermine: jeweils im Frühlingssemester (VVZ)
         
    • Haftpflichtrecht
      • Dozierender: Prof. Dr. iur. Peter Loser, Titularprofessor
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse im Ausservertraglichen Haftpflichtrecht. Der Fokus liegt dabei auf neuen Entwicklungen und Querbezügen zum Life Sciences-Recht
      • Vorlesungstermine: jeweils im Frühlingssemester (VVZ)
         
    • Privates Medizinrecht
      • Dozierende: Dr.iur. Bianka Dörr Bühlmann LL.M
      • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung „Privates Medizinrecht“ befasst sich praxisnah mit verschiedenen Aspekten des Behandlungsverhältnisses von Arzt bzw. Spital und Patient/Patientin. Wichtigste Themen sind die Zuordnung der juristischen Probleme zum jeweils anwendbaren Rechtsgebiet, die Rechte und Pflichten im Behandlungsverhältnis, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen sowie urteilsfähigen und urteilsunfähigen Patientinnen und Patienten. Vertieft werden aber auch Fragen zum Beginn und Ende des Lebens, zum Recht auf Selbstbestimmung sowie zu Behandlungsentscheidungen am Lebensende. Die Vorlesung „Privates Medizinrecht“ ist interdisziplinär ausgestaltet, jedoch mit einem klaren Fokus auf privatrechtliche Problemkreise. Die Besprechung und Lösung praxisnaher Fälle ist Bestandteil jeder Unterrichtseinheit.
      • Vorlesungstermine: jeweils im Frühlingssemester (VVZ)

    Courses in the autumn term 2025 will all be held in German except "WTO Law"

    • Aktuelle regulatorische Herausforderungen an das Life Sciences-Recht - Nationale, europäische und internationale Perspektiven
    • Das Epidemiengesetz in der Teilrevision
    • Das Medizinprodukterechcht
    • Heilmittelrecht
      • Dozierender: Prof. Dr.  iur.  Nils Schaks
      • Kurzbeschreibung: Das Heilmittelgesetz (HMG) und die konkretisierenden Verordnungen dienen dem Inverkehrbringen qualitativ hochstehender, sicherer und wirksamer Arzneimittel sowie Medizin-produkte. Mit den Bestimmungen soll auch der sichere Umgang mit Heilmitteln bezweckt und Konsument:innen vor Täuschung und Missbrauch geschützt werden.
        Es berücksichtigt jedoch nicht nur Ziele im Bereich des Gesundheits- und Verbraucherschutzes, sondern beachtet zugleich die Wettbewerbspolitik und wirtschaftliche Interessen. Die Pharmabranche gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftssektoren der Volkswirtschaft in der Schweiz. Das Heilmittelrecht verfolgt daher auch das Ziel, die Forschung und Innovation in diesem Bereich zu ermöglichen und dabei einheitliche Anforderungen für die Sicherheit und Qualität im Heilmittelsektor schaffen.
        Die Vorlesung zum Heilmittelrecht vermittelt die wesentlichen Aspekte des Rechts über Arzneimittel und Medizinprodukte. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Entwicklungen.
      • Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2025 (VVZ)
         
    • Medizinprodukterecht
      • Wettbewerbs- und Kartellrecht
        • Dozierende: PD Dr. iur.  Philippe Spitz LL.M. und Prof. Dr. iur. Philipp Zurkinden, Titularprofessor
        • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen Wettbewerbs- und Kartellrechts, jeweils einschliesslich des zivilrechtlichen sowie strafrechtlichen Schutzes und der verwaltungsrechtlichen Bestimmungen. Beide Rechtsgebiete schränken – im Dienste des funktionierenden und lauteren Wettbewerbs – die Handlungsspielräume der Akteure in den Life Sciences ein.
        • Vorlesungstermine: jeweils im Herbstsemester (VVZ)
      • WTO-Law
        • Dozierende: PD Dr. iur.  Krista Nadakavukaren Schefer J.D.
        • Kurzbeschreibung: Trade among nations has been taking place from the earliest days of human societies - but the questions about what the rules are and what the rules should be continue to shape the international system today. In a time of growing concern with the environmental and social impacts of moving things made in one country into another country, the law of international trade becomes central to how - or even whether - a nation can promote its own interests.
          This course examines the international law governing the flow of goods and services around the world. It focuses on the legal system of the World Trade Organization (WTO) as the basis of the international trade law system. We start with a short overview of the development of the legal principles lying at the heart of the multilateral trading system. Then we move on to looking at the institutional elements of the WTO itself. The general principles and the exceptions to WTO law are then explained and analyzed on the basis of the treaty texts and the relevant case law. The dispute settlement mechanism is also examined thoroughly. Throughout the course, an emphasis will be set on examining if the goals we want to achieve and the policies we use to achieve them are in line with the rules of trade - and if not, how to change.
        • Vorlesungstermine: im Herbstsemester 2025 (VVZ)

      Courses in the spring term 2025 were all held in German

      • Europarecht, Vertiefung (Europäisches Verfassungsrecht)
        • Dozierender: Prof. Dr. iur. Andreas Müller
        • Kurzbeschreibung: Die Vorlesung behandelt die „Verfassung“ der Europäischen Union, obwohl die EU über keine formelle Verfassung verfügt und die Versuche für die Schaffung eines „Vertrags über die europäische Verfassung“ gescheitert sind. Desungeachtet stellen sich im Unionsrechtssystem alle klassischen Verfassungsfragen: Gewaltenteilung, Demokratie, Bundesstaatlichkeit, Grundrechte, etc. Die Antworten darauf erfolgen allerdings in für das EU-Recht spezifischer Art und Weise. Mit diesen Besonderheiten des europäischen Verfassungsrechts will die Vorlesung, insbesondere durch Lektüre und Analyse der einschlägigen Judikate des EuGH, vertraut machen.
        • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 25 (VVZ)
      • Fortpflanzungsrecht ohne Grenzen? Die Regulierung neuer Technologien als Herausforderung für das Recht
        • Dozierende:  Dr. iur. Matthias Till Bürgin; Dr. phil. et lic. iur. Daniel Kipfer
        • Kurzbeschreibung: Mit der Erweiterung der Handlungsspielräume tauchen vielfältige Fragen ganz neuer Art auf. Gleichzeitig werden vom Gesetzgeber in rascher Folge Entscheide von grosser Tragweite verlangt. Mit jeder technologischen Entwicklung steht der Gesetzgeber wieder neu vor der Herausforderung, Chancen und Risiken sowie individuelle und kollektive Interessen gegeneinander abzuwägen, um den Zugang zu einer neuen Technik oder ein Verbot derselben auf justiziable Kriterien abzustützen. Im Rahmen dieser Interessenabwägung stellt sich eine Reihe konkreter Fragen, die einer vertieften Reflexion bedürfen: Welche Interessen sind konkret gegeneinander abzuwägen? Welches Gewicht ist den konkurrierenden Interessen beizumessen? Nach welchen Kriterien wird abgewogen? Welche Reichweite hat die reproduktive Autonomie? Was versteht man unter Kindeswohl? Wie sicher muss eine neue Fortpflanzungstechnik im Hinblick auf mögliche Gesundheitsschäden sein, um zugelassen zu werden? Welche Risiken sind gesellschaftlich akzeptabel?
        • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 2025 (VVZ)
      • Gesundheitsrecht
        • Dozierender: Prof. Dr .iur. Nils Schaks
        • Kurzbeschreibung: Diese Vorlesung widmet sich der Analyse und Diskussion zentraler Aspekte des Schweizer Gesundheitswesens, teilweise auch mit den Bezügen zum internationalen Recht. Im Mittelpunkt stehen die Strukturen und Akteure, die das Gesundheitssystem der Schweiz prägen, sowie deren Verknüpfung mit globalen und rechtlichen Entwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Konzepten von Gesundheit und Krankheit. Hierbei werden insbesondere die Begriffe Public Health und One Health untersucht und deren praktische Relevanz für das moderne Gesundheitswesen beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema der Vorlesung ist die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Epidemiengesetz. Dieses wird, unter Berücksichtigung der hängigen Teilrevision, in seinen Grundlagen sowie punktuell untersucht. Die Vorlesung soll einen Einblick in die rechtlichen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der nationalen und internationalen Gesundheitsgesetzgebung vermitteln.
        • Vorlesungstermine: im Frühlingssemester 2025 (VVZ)

      Digital content

      Some of the teaching content listed above is publicly accessible in digital form. The following links refer to dedicated playlists on the ZLSR YouTube channel.

      To top