
Studieninformationen
Sie studieren an einer Fakultät mit einer langen Tradition, die einen Bachelorstudiengang und mehrere Masterstudiengänge mit verschiedenen Vertiefungen anbietet.
Die Juristische Fakultät der Universität Basel garantiert eine ausgesprochen generalistische Ausbildung – mit der Möglichkeit, sich auf Masterstufe im Wirtschaftsrecht, im Internationalen Recht und im Verwaltungsrecht zu spezialisieren. Im Rahmen von Kooperationsprogrammen werden zudem mit den Oberrheinischen Hochschulen sowie der Universität Genf attraktive, gemeinsame Masterstudiengänge angeboten. Die fundierte, breite und praxisorientierte Ausbildung ist die beste Voraussetzung für Sie, um im späteren Berufsleben erfolgreich als Juristin und Jurist tätig zu sein.
Semesterdaten und Termine
Für die Studienanmeldung (Bewerbung und Zulassung) wenden Sie sich bitte direkt an das Studiensekretariat der Universität Basel (bitte beachten Sie die offiziellen Öffnungszeiten des Sekretariats). Sie können sich zum Studium auch direkt online anmelden.

Universität Basel
Studiensekretariat
Petersplatz 1
4001 Basel
Schweiz
Tel: +41 (0)61 207 30 23
Fax: +41 (0)61 207 30 35
In diesem Dokument finden sich Beispiele für Anrechnungen bzw. Erlasse von Leistungen aus anderen Ausbildungsstätten.
Sie müssen während des Bachelorstudiums 6 KP und während des Masterstudiums 12 KP in ausserfakultären Lehrveranstaltungen erwerben. Sie können grundsätzlich Kreditpunkte aus allen Lehrveranstaltungen der anderen Basler Fakultäten anrechnen lassen. Untenstehend finden Sie ein Merkblatt und den Leitfaden zum ausserfakultären Wahlfach, der verschiedene Möglichkeiten aufzeigt. Ausserdem können ausserfakultäre Kreditpunkte am Sprachenzentrum der Universität Basel erworben werden. Informationen zur Anrechenbarkeit von Sprachkursen finden Sie hier
Als ausserfakultäre Wahlfächer gelten auch die folgenden Veranstaltungen:
- Rechtsmedizin für Juristen
- Kostenrechnung und Buchhaltung für Juristen
- Forensik bzw. forensische Psychatrie
Dokumente und Links
Beglaubigungen und Übersetzungen von Abschlussdokumenten
Auf Anfrage stehen englische Vorlagen insbesondere für Bewerbungen im Ausland zur Verfügung. In diese fügen Sie auf Englisch Ihre Fächer und persönlichen Angaben ein (wir machen keine Übersetzungen) und mailen uns diese zur Beglaubigung zurück. Informieren Sie sich bitte vorgängig bei der auswärtigen Universität genau, welche Unterlagen Sie einsenden müssen. Beantragen können Sie beim Studiendekanat die folgenden Vorlagen:
- Übersetzungen der Vorliz-, LIZ-, Bachelor und Masterzeugnisse
- Übersetzungen der LIZ-, Bachelor-, Master- und Doktor-Diplome.
- Confirmation-Ranking in Englisch
Bei LIZ-Abschlüssen geben Sie uns bitte an, nach welcher Prüfungsordnung Sie abgeschlossen haben: PO91 (Noten 1 - 8, mit/ohne Hausarbeit) oder StuPO98 (Noten 1 - 6). Alle deutschen Notenblätter sowie die lateinischen Diplome müssen Sie als Kopie bzw. PDF beibringen.
Mindestbearbeitungszeit: 3-4 Wochen
Kurzfristige Anträge können nicht bearbeitet werden.
Während der offiziellen Sprechstunden des Studiendekanates werden keine LL.M.-Unterlagen ausgestellt. Kosten: CHF 10.--/Dokument zzgl. Porto und MWST (gemäss § 3 der neuen Gebührenordnung der Universität Basel).
Ab dem Herbstsemester 2021 stellt die Juristische Fakultät allen Absolvent*innen der Rechtswissenschaften zusätzlich zum deutschen Original eine englische Übersetzung des Zeugnisses aus.
Verifizierung von Dokumenten
Neu bietet die Universität die Verifizierung von Dokumenten an. Informationen dazu finden sich hier

Juristische Fakultät
Studiendekanat
Peter Merian-Weg 8
4002 Basel
Tel: +41 61 207 25 30
Kopien von bereits ausgestellten Dokumenten (Zeugnis, Urkunde, Diploma supplement, lateinisches Diplom) können gegen eine Gebühr von CHF 10.– pro Dokument zzgl. Porto und MWST (Rechnung) beim Studiendekanat bestellt werden. Die bestellten Dokumente werden per Post zugestellt.
Für die Bestellung von Datenabschriften oder Gesamtauszügen gibt diese Webseite Auskunft
Militärdienstverschiebung
Bitte informieren Sie sich zum Thema Militärdienstverschiebung auf der amtlichen Homepage: Im Bereich Allgemeines zum Militärdienst und im Bereich Dienstverschiebung finden alle dazu nötigen Angaben.
Gesuche um Dienstverschiebung Zivildienst und Zivilschutz
Bitte informieren Sie sich vorgängig auf der entsprechenden Homepage:
Für die Verschiebung des Militärdienstes oder dem Einsatz im Zivilschutz resp. -dienst ist Folgendes zu beachten:
- Der Dienst kann nur verschoben werden, wenn wichtige Prüfungen während sowie kurz vor oder nach einer Dienstleistung anfallen. Mit dem Gesuch ist anzugeben, welche Prüfungen in diesen Zeitraum fallen.
- Bitte das ausgefüllte Formular per Mail senden.
Das Studiendekanat prüft, ob die Dienstverschiebung gutgeheissen werden kann und retourniert das Formular per Mail.
Studierende mit einer Beeinträchtigung können an der Uni Basel einen Nachteilsausgleich beantragen. Alle Informationen zum Nachteilsausgleich für Studierende der Juristischen Fakultät finden Sie in unserem Merkblatt Nachteilsausgleich.
Weitere Informationen zum Studieren ohne Barrieren finden Sie auf der Website der Servicestelle Studieren ohne Barrieren (StoB) der Universität Basel.

Universität Basel
Servicestelle StoB
Petersplatz 1
4001 Basel
Tel: +41 61 207 17 19
Für Gymnasiasten aus den Kantonen BL, BS, AG und SO ist es möglich, an der Juristischen Fakultät im Rahmen des Schülerstudiums Vorlesungen zu belegen. Vor Beginn des Schülerstudiums muss ein persönliches Gespräch zusammen mit dem/r Koordinator/in Begabtenförderung der Schule und der Leiterin des Studiendekanats der Juristischen Fakultät stattfinden, bei dem die zu belegenden Vorlesungen besprochen und die zwingenden Formalitäten erledigt werden. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt Schülerstudium.

Juristische Fakultät
Studiendekanat
Peter Merian-Weg 8
4002 Basel
Tel: +41 61 207 25 30