
Lehrveranstaltungen
Über die Einbindung der Veranstaltungen der Juristischen Fakultät via Vorlesungsverzeichnisses der Universität Basel können Sie die Veranstaltungen, die Sie im Rahmen Ihres Studiums an der Juristischen Fakultät benötigen, direkt recherchieren und belegen.
Proseminare, Seminare und Moot Courts
Informationen zu den Proseminaren, Seminaren und Moot Courts sowie dem Anmeldeszenario finden Sie hier zu gegebener Zeit. Im Bachelorstudiengang müssen die Studierenden jeweils ein Proseminar und ein Seminar aus dem Modul Schreibkompetenz absolvieren. Hauptinhalt ist dabei das Verfassen einer schriftlichen Arbeit über ein vorgegebenes Thema. Die Studierenden sollten das Proseminar im 3. oder 4. Semester und das Seminar im 5. oder 6. Semester belegen.
Anmeldung zu Proseminaren und Seminaren
Die Anmeldung zu den Proseminaren, Seminaren erfolgt jeweils im vorhergehenden Semester (grds. Mai bzw. November). Weitere Einzelheiten bezüglich der Verteilung der Proseminar- und der Seminarplätze via die elektronische Anmeldeplattform werden per E-Mail zeitnah mitgeteilt.
Die Verteilung via Evasys ersetzt nicht das später vorzunehmende Belegen der jeweiligen Proseminar- oder Seminarveranstaltung via MoNA. Auch im Falle von Masterarbeiten, welche in Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen verfasst werden, ist eine Belegung in MOnA vorzunehmen.
Links zum Vorlesungenverzeichnis der Universität basel
Die Aushänge wurden am 12.11.20 online gesetzt.
Anmeldeverfahren:
Ab 13.11.20 ist ein einmaliger Eintrag in das Evasys Formular möglich (bis 16.11.20 um 17:00 Uhr). Den Link dazu erhalten Sie per Mail am Nachmittag des 13.11.20.
Die Studierenden dürfen sich im Evasys Formular bei maximal vier Proseminaren melden und müssen die folgende Angaben machen:
Nachname, Vorname, In welcher Priorität Sie das Proseminar besuchen wollen (Höchste; Hohe; Mittlere; Niedrigste, und in welchem Fachsemester sie studieren), Ihre Stud unibas Email-Adresse und Ihr Fachsemester.
Ihre Eingaben werden grundsätzlich nach den folgenden Kriterien ausgewertet: 1. Priorität; 2. Fachsemester.
Nach diesen Kriterien wird die Zuteilung vorgenommen und wird Ihnen und den Seminar- bzw. Proseminaranbietern gemeldet. Bei einem Proseminar mit einer Lehrperson stehen grundsätzlich 12 Plätze zur Verfügung, bei zwei Lehrpersonen 24 Plätze usw.
Die Verteilung via Evasys ersetzt nicht das später vorzunehmende Belegen der jeweiligen Proseminar- oder Seminarveranstaltung via MoNA.
- Proseminar: Ausgewählte privatrechtliche Entscheide des Bundesgerichts im Bereich des Erbrechts (12 Plätze) Daniel Senn
- Proseminar: Ausgewählte Problemfelder aus dem OR und dem CISG (12 Plätze) Julian Juhasz
- Proseminar: Neuere bundesgerichtliche Rechtsprechung zum Vertragsrecht (12 Plätze) Nic Frei
- Proseminar: Kaufvertragsrecht (12 Plätze) Tizian Troxler
- Proseminar: Aktuelle staats- und verwaltungsrechtliche Streitfragen im Fokus der bundesgerichtlichen Rechtsprechung (12 Plätze) Michael Pletscher
- Proseminar: Eidgenössische Volksinitiativen im 21. Jahrhundert (12 Plätze) Barbara Schaub
- Proseminar: Recht und Religion (24 Plätze) Aisha Paloma Braun/Fabienne Florinne Sterki
- Proseminar: Jugendstrafrecht und Kriminalität (24 Plätze) Jannik Di Gallo/Janneke de Snaijer
Anmeldeverfahren:
Die Aushänge wurden am 12.11.2020 online gesetzt.
Die Vergabe der Seminarplätze findet via Evasys statt.
Ab 13.11.2020 ist ein einmaliger Eintrag in das Evasys Formular möglich (bis 16.11.2020 um 17:00 Uhr). Den Link dazu erhalten Sie per Mail am Nachmittag des 13.11.2020.
Die Studierenden dürfen sich im Evasys Formular bei maximal vier Seminaren melden und müssen die folgende Angaben machen:
Nachname, Vorname, In welcher Priorität Sie das Seminar besuchen wollen (Höchste; Hohe; Mittlere; Niedrigste, und in welchem Fachsemester sie studieren), Ihre Stud unibas Email-Adresse und Ihr Fachsemester.
Ihre Eingaben werden grundsätzlich nach den folgenden Kriterien ausgewertet: 1. Priorität; 2. Fachsemester, gesondert je nach Studiengang.
Nach diesen Kriterien wird die Zuteilung vorgenommen und wird Ihnen und den Seminaranbietern gemeldet.
Die Verteilung via Evasys ersetzt nicht das später vorzunehmende Belegen der jeweiligen Proseminar- oder Seminarveranstaltung via MoNA. Auch im Falle von Masterarbeiten, welche in Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen verfasst werden, ist eine Belegung in MOnA vorzunehmen.
- Seminar: Wohn- und Geschäftsraummiete (14 Plätze) Eva Bachofner
- Seminar: Der Erbrechtsprozess, zentrale Probleme und Fragen in der Praxis (15 Plätze) Dario Ammann/Thomas Sutter-Somm
- Seminar: Neue Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht unter spezifischer Betrachtung der Bedeutung des EU-Beihilferechts für die Schweiz (15 Plätze)
Philippe Spitz/Philipp Zurkinden - Seminar: Grundrechte in der Krise - EUCOR-Seminar (6 Plätze für Basler Studierende) Stephan Breitenmoser AUSGEBUCHT
- Seminar: Völkerrecht in der aussenpolitischen Praxis (30 Plätze) Anna Petrig/Nikolas Stürchler
- Seminar: (Un-)Recht verstehen: Die Verantwortung des Rechts für den Holocaust (12 Plätze) Bijan Fateh-Moghadam AUSGEBUCHT
- Seminar: Aktuelle Probleme und Grundlagenfragen des Medizinstrafrechts (12 Plätze) Bijan Fateh-Moghadam AUSGEBUCHT
- Seminar: List und Lüge im Strafrecht (14 Plätze) Christopher Geth
- Seminar: SKUBA-Clinic: Rechtsberatung für Studierende (10 Plätze) Marga Burri/Sebastian Schenk
- Querschnittsveranstaltung: Steuer- und Sozialversicherungsrecht (18 Plätze) Kurt Pärli/Luzius Cavelti

Juristische Fakultät
Dr. iur. Patrick Ebnöther
Peter Merian-Weg 8
Postfach 4002 Basel
Tel: +41 61 207 25 27
Fax: +41 61 207 05 10