
Lehrveranstaltungen
Über die Einbindung der Veranstaltungen der Juristischen Fakultät via Vorlesungsverzeichnisses der Universität Basel können Sie die Veranstaltungen, die Sie im Rahmen Ihres Studiums an der Juristischen Fakultät benötigen, direkt recherchieren und belegen.
Proseminare, Seminare und Moot Courts
Informationen zu den Proseminaren, Seminaren und Moot Courts sowie dem Anmeldeszenario finden Sie hier zu gegebener Zeit. Im Bachelorstudiengang müssen die Studierenden jeweils ein Proseminar und ein Seminar aus dem Modul Schreibkompetenz absolvieren. Hauptinhalt ist dabei das Verfassen einer schriftlichen Arbeit über ein vorgegebenes Thema. Die Studierenden sollten das Proseminar im 3. oder 4. Semester und das Seminar im 5. oder 6. Semester belegen.
Anmeldung zu Proseminaren und Seminaren
Die Anmeldung zu den Proseminaren, Seminaren erfolgt jeweils im vorhergehenden Semester (grds. Mai bzw. November). Weitere Einzelheiten bezüglich der Verteilung der Proseminar- und der Seminarplätze via die elektronische Anmeldeplattform werden per E-Mail zeitnah mitgeteilt.
Das jeweilige Proseminar, Seminar oder Moot-Court ist ausserdem zwingend auch in den Online Services für Studierendezu belegen. Auch im Falle von Masterarbeiten, welche in Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen verfasst werden, ist eine Belegung in den Online Services für Studierende vorzunehmen.
Links zum Vorlesungenverzeichnis der Universität basel
Die Aushänge wurden am 17.4.23 online gesetzt.
Anmeldeverfahren:
Ab 18.4.23 am Nachmittag ist ein einmaliger Eintrag in das Evasys Formular möglich (bis 21.4.23 um 17:00 Uhr). Den Link dazu erhalten Sie per Mail am Nachmittag des 18.4.23.
Die Studierenden dürfen sich im Evasys Formular bei maximal vier Proseminaren melden und müssen die folgende Angaben machen:
Nachname, Vorname, In welcher Priorität Sie das Proseminar besuchen wollen (Höchste; Hohe; Mittlere; Niedrigste, und in welchem Fachsemester sie studieren), Ihre Stud unibas Email-Adresse und Ihr Fachsemester.
Ihre Eingaben werden grundsätzlich nach den folgenden Kriterien ausgewertet: 1. Priorität; 2. Fachsemester.
Nach diesen Kriterien wird die Zuteilung vorgenommen und wird Ihnen und den Seminar- bzw. Proseminaranbietern gemeldet. Bei einem Proseminar mit einer Lehrperson stehen grundsätzlich 12 Plätze zur Verfügung, bei zwei Lehrpersonen 24 Plätze usw.
Die Verteilung via Evasys ersetzt nicht das später vorzunehmende Belegen der jeweiligen Proseminar- oder Seminarveranstaltung via Online Services für Studierende.
Proseminar: Beleidigungen online und offline - Facetten von Art. 28 ZGB A. Bleichenbacher (12 Plätze)
Proseminar: Vertragsketten – Ansprüche bei Verletzung eines fremden Schuldverhältnisses? M. Balmer (12 Plätze)
Proseminar: Gaunerei im Vertragsrecht - die wuchernde Dogmengeschichte von der laesio enormis zur Übervorteilung nach Art. 21 OR R.Dummermuth (12 Plätze)
Proseminar: "Geschlecht" aus grundrechtlicher Perspektive L. Ackermann (12 Plätze)
Proseminar: Ausgewählte migrationsrechtliche Fragen des schweizerischen Rechts A. Kreyden (12 Plätze)
Proseminar: Die Schweiz als nicht-ständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat M. Sinz (12 Plätze)
Proseminar: Das (reformierte) Sexualstrafrecht L. Eliezer (12 Plätze)
Proseminar: Probleme und Entwicklungen im Medizinstrafrecht J. de Snaijer/T. Fildir (24 Plätze)
Anmeldeverfahren:
Die Aushänge wurden am 17.4.23 online gesetzt.
Anmeldeverfahren:
Ab 18.4.23 am Nachmittag ist ein einmaliger Eintrag in das Evasys Formular möglich (bis 21.4.23 um 17:00 Uhr). Den Link dazu erhalten Sie per Mail am Nachmittag des 18.4.23.
Die Studierenden dürfen sich im Evasys Formular bei maximal vier Seminaren melden und müssen die folgende Angaben machen:
Nachname, Vorname, In welcher Priorität Sie das Seminar besuchen wollen (Höchste; Hohe; Mittlere; Niedrigste, und in welchem Fachsemester sie studieren), Ihre Stud unibas Email-Adresse und Ihr Fachsemester.
Ihre Eingaben werden grundsätzlich nach den folgenden Kriterien ausgewertet: 1. Priorität; 2. Fachsemester, gesondert je nach Studiengang.
Nach diesen Kriterien wird die Zuteilung vorgenommen und wird Ihnen und den Seminaranbietern gemeldet.
Die Verteilung via Evasys ersetzt nicht das später vorzunehmende Belegen der jeweiligen Proseminar- oder Seminarveranstaltung via Online Services für Studierende. Auch im Falle von Masterarbeiten, welche in Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen verfasst werden, ist eine Belegung via Online Services für Studierende vorzunehmen.
Seminar: Aktuelle Brennpunkte des Personen- und Familienrechts R. Fankhauser/M. Pfaffinger (20 Plätze)
Seminar: Die Rechte von Menschen mit Behinderungen C. Hess-Klein/M. Schefer (20 Plätze)
Seminar: Die Schweiz und die EMRK A. Müller (15 Plätze)
Seminar: Menschenhandel und Menschenrechte M. Schefer (20 Plätze)
Seminar: Migrationsrecht A. Müller/P. Üebersax (25 Plätze)
Seminar: Aktuelle Probleme des Medizinstrafrechts B. Fateh (12 Plätze)
Seminar: Krieg und Frieden: Rechtsphilosophie des gerechten Krieges und des gewaltfreien Widerstands B. Fateh (12 Plätze)
Seminar: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI) UND STRAFVERFOLGUNG - Chancen und Risiken im Rechtsvergleich S. Gless (10 Plätze)
Seminar: Grundlagen der Strafverteidigung C. Geth (12 Plätze)
Seminar: Swiss Moot-Court P. Jung (16 Plätze)
Skuba Clinic F. Bächler/M. Zenklusen (10 Plätze)
Querschnittsveranstaltung: Blockchain Technologie: Privat- und insolvenzrechtliche Aspekte B. Seiler (8 Plätze)

Juristische Fakultät
Dr. iur. Patrick Ebnöther
Peter Merian-Weg 8
Postfach 4002 Basel
Tel: +41 61 207 25 27
Fax: +41 61 207 05 10