
Lehrveranstaltungen
Über die Einbindung der Veranstaltungen der Juristischen Fakultät via Vorlesungsverzeichnisses der Universität Basel können Sie die Veranstaltungen, die Sie im Rahmen Ihres Studiums an der Juristischen Fakultät benötigen, direkt recherchieren und belegen.
Proseminare, Seminare und Moot Courts
Informationen zu den Proseminaren, Seminaren und Moot Courts sowie dem Anmeldeszenario finden Sie hier zu gegebener Zeit. Im Bachelorstudiengang müssen die Studierenden jeweils ein Proseminar und ein Seminar aus dem Modul Schreibkompetenz absolvieren. Hauptinhalt ist dabei das Verfassen einer schriftlichen Arbeit über ein vorgegebenes Thema. Die Studierenden sollten das Proseminar im 3. oder 4. Semester und das Seminar im 5. oder 6. Semester belegen.
Anmeldung zu Proseminaren und Seminaren
Die Anmeldung zu den Proseminaren, Seminaren erfolgt jeweils im vorhergehenden Semester (grds. Mai bzw. November). Weitere Einzelheiten bezüglich der Verteilung der Proseminar- und der Seminarplätze via die elektronische Anmeldeplattform werden per E-Mail zeitnah mitgeteilt.
Das jeweilige Proseminar, Seminar oder Moot-Court ist ausserdem zwingend auch in den Online Services für Studierendezu belegen. Auch im Falle von Masterarbeiten, welche in Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen verfasst werden, ist eine Belegung in den Online Services für Studierende vorzunehmen.
Links zum Vorlesungenverzeichnis der Universität basel
Die Aushänge wurden am 28.10.22 online gesetzt.
Anmeldeverfahren:
Ab 28.10.22 am Nachmittag ist ein einmaliger Eintrag in das Evasys Formular möglich (bis 31.10.22 um 17:00 Uhr). Den Link dazu erhalten Sie per Mail am Nachmittag des 28.10.22.
Die Studierenden dürfen sich im Evasys Formular bei maximal vier Proseminaren melden und müssen die folgende Angaben machen:
Nachname, Vorname, In welcher Priorität Sie das Proseminar besuchen wollen (Höchste; Hohe; Mittlere; Niedrigste, und in welchem Fachsemester sie studieren), Ihre Stud unibas Email-Adresse und Ihr Fachsemester.
Ihre Eingaben werden grundsätzlich nach den folgenden Kriterien ausgewertet: 1. Priorität; 2. Fachsemester.
Nach diesen Kriterien wird die Zuteilung vorgenommen und wird Ihnen und den Seminar- bzw. Proseminaranbietern gemeldet. Bei einem Proseminar mit einer Lehrperson stehen grundsätzlich 12 Plätze zur Verfügung, bei zwei Lehrpersonen 24 Plätze usw.
Die Verteilung via Evasys ersetzt nicht das später vorzunehmende Belegen der jeweiligen Proseminar- oder Seminarveranstaltung via Online Services für Studierende.
Proseminar: Tücken der einfachen Gesellschaft ( 4 KP ) Paula Ava Zorah Blank 12 Plätze
Proseminar: Ausgewählte Problemfelder aus dem OR und dem CISG ( 4 KP ) Julian Juhasz 12 Plätze
Proseminar: Leidende juristische Personen / Tombola im Erbrecht / Bonuszahlungen ( 4 KP ) Lukas Wendt 12 Plätze
Proseminar: Aktuelle Rechtsfragen im Gesundheitswesen ( 4 KP ) Meret Cajacob/Léonie Marti 24 Plätze
Proseminar: Öffentlich-rechtliche Fragen rund um die Mobilität ( 4 KP ) Anna-Susanna Borrmann/Raoul Fasler 24 Plätze
Proseminar: Straf- und Massnahmenvollzug ( 4 KP ) Jannik Aurel Di Gallo/Janneke de Snaijer 24 Plätze
Proseminar: Verbrechen, Schuld und Strafe: Eine Besprechung strafrechtlicher Grundproblematiken anhand der Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach ( 4 KP ) Valentina Mele 12 Plätze
Anmeldeverfahren:
Die Aushänge wurden am 28.10.22 online gesetzt.
Anmeldeverfahren:
Ab 28.10.22 am Nachmittag ist ein einmaliger Eintrag in das Evasys Formular möglich (bis 31.10.22 um 17:00 Uhr). Den Link dazu erhalten Sie per Mail am Nachmittag des 28.10.22.
Die Studierenden dürfen sich im Evasys Formular bei maximal vier Seminaren melden und müssen die folgende Angaben machen:
Nachname, Vorname, In welcher Priorität Sie das Seminar besuchen wollen (Höchste; Hohe; Mittlere; Niedrigste, und in welchem Fachsemester sie studieren), Ihre Stud unibas Email-Adresse und Ihr Fachsemester.
Ihre Eingaben werden grundsätzlich nach den folgenden Kriterien ausgewertet: 1. Priorität; 2. Fachsemester, gesondert je nach Studiengang.
Nach diesen Kriterien wird die Zuteilung vorgenommen und wird Ihnen und den Seminaranbietern gemeldet.
Die Verteilung via Evasys ersetzt nicht das später vorzunehmende Belegen der jeweiligen Proseminar- oder Seminarveranstaltung via Online Services für Studierende. Auch im Falle von Masterarbeiten, welche in Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen verfasst werden, ist eine Belegung via Online Services für Studierende vorzunehmen.
- Seminar: Big Tech: Rechtsfreier Raum oder Überregulierung? ( 10 KP ) Alfred Früh (Nur für Masterstudierende) 8 Plätze
- Seminar: Schadenersatz im Vertragsrecht ( 10 KP ) Corinne Widmer Lüchinger/David Oser 20 Plätze
- Seminar: Rechtsvergleichendes Familienrecht ( 10 KP ) Roland Fankhauser 10 Plätze
- Seminar: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ( 10 KP ) Stephan Breitenmoser 6 Plätze
- Seminar: Völkerrecht in der aussenpolitischen Praxis ( 10 KP ) Anna Petrig/Nikolas Stürchler 30 Plätze
- Seminar: Rassendiskriminierung ( 10 KP ) Markus Schefer 20 Plätze
- Seminar: (Un-)Recht verstehen: Recht und Medizin im Nationalsozialismus ( 10 KP ) Bijan Fateh-Moghadam 10 Plätze
- Seminar: Aktuelle Probleme des Medizinstrafrechts ( 10 KP ) Bijan Fateh-Moghadam 12 Plätze
- Seminar: SKUBA-Clinic: Rechtsberatung für Studierende ( 10 KP ) Franziska Bächler/Mischa Zenklusen 10 Plätze
- Querschnittsveranstaltung: Finanzmarktrecht zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht ( 10 KP ) Corinne Zellweger-Gutknecht/Kevin MacCabe 20 Plätze
- Querschnittsveranstaltung: Neue Entwicklungen im Wettbewerbs- und Kartellrecht – Betrachtung der Novelle 2022 ( 10 KP ) Philippe Spitz/Philipp Zurkinden 15 Plätze
Bei der folgenden Veranstaltung erfolgt die Anmeldung nicht via Evasy
- Seminar: Mock Trial Strafrecht ( 10 KP ) Christopher Geth
- Moot-Court: Concours René Cassin 2022/2023 am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg Stephan Breitenmoser

Juristische Fakultät
Dr. iur. Patrick Ebnöther
Peter Merian-Weg 8
Postfach 4002 Basel
Tel: +41 61 207 25 27
Fax: +41 61 207 05 10