Wirtschaftlicher Wandel
Die dritte Säule „Wirtschaftlicher Wandel“ beinhaltet folgenden Themen:
Forschungsprojekt: Einfluss der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf das schweizerische Rechnungslegungs- und Gesellschaftsrecht
Der Forschungsbereich befasst sich mit der Frage, wie der internationale Rechnungslegungsstandard IFRS auf die schweizerische Rechtsordnung einwirkt. Einzelne Projekte behandeln u.a. die Einordnung der IFRS als Norm der internationalen Selbstregulierung als anerkannte kaufmännische Grundsätze des Schweizer Rechts, die Konzeption eines einheitlichen Abschlusses, der sowohl den IFRS als auch den Anforderungen der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften genügt, sowie die Vereinbarkeit einer internen finanziellen Berichterstattung nach IFRS mit Vorgaben des schweizerischen Aktienrechts.
Dieser Forschungsbereich widmet sich den grundlegenden Änderungen, die das schweizerische Wirtschaftsverwaltungsrecht durch die Globalisierung der Wirtschaft und die Rechtsentwicklungen auf internationaler Ebene erfährt. So geht die Schweiz zunehmend wirtschaftsvölkerrechtliche Verpflichtungen ein (z.B. WTO-Abkommen oder bilaterale Abkommen mit der EU) und überträgt Verwaltungskompetenzen auf internationale Gremien (z.B. OECD, Financial Stability Board), deren Richtlinien sodann in das Schweizer Recht übernommen werden. Diese generelle Entwicklung wird für verschiedene Teilbereiche des öffentlichen Wirtschaftsrechts (u.a. Finanzmarktaufsicht, Produktvorschriften, Lebensmittel- und Arzneimittelrecht) analysiert, auch mit Blick auf die grundsätzliche Frage, inwiefern die Schweiz vor dem Hintergrund ihrer starken internationalen Verflechtungen noch in der Lage ist, souverän über ihre Wirtschaftsgesetzgebung zu entscheiden.
In weiten Teilen des Wirtschaftsrechts ist die Schweiz besonders eng mit der Europäischen Union verzahnt und wird stark von Vorgaben des europäischen Wirtschaftsrechts betroffen, an deren Erlass und inhaltlicher Ausgestaltung sie direkt nicht beteiligt ist. Dieser Forschungsbereich untersucht die die hieraus erwachsenen Herausforderungen für die Schaffung und Anwendung des schweizerischen Wirtschaftsrechts sowohl im Grundsätzlichen als auch mit Blick auf einzelne Fragestellungen, wie etwa Rechtsfragen der Äquivalenzanerkennung Schweizer Finanzmarktregulierungen durch die EU.
Der Forschungsbereich befasst sich mit rechtlichen Fragestellungen, die im Bereich des Wirtschaftsrechts durch die ständig zunehmende Bedeutung von Informationsaustausch, ‑verarbeitung und ‑verwendung aufgeworfen werden, namentlich im Zuge der Digitalisierung. Untersucht werden u.a. die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit persönlichen Daten (Datenschutz), für den regulatorischen Einsatz der öffentlichen Zugänglichmachung von Informationen (Transparenz) und rechtliche Schutzmechanismen in diesen Kontext (Rechenschaftspflichten und Haftungsnormen).
Zuständige Professuren:
- Prof. Dr. Peter Jung
- Prof. Dr. Thomas Sutter-Somm
- Sprecher für diesen Bereich ist Prof. Dr. Ulrich Schoeter.

Juristische Fakultät
Dr. iur. Martin Reimann
Peter Merian-Weg 8
Postfach 4002 Basel
Tel: +41 61 207 25 17