
Gastforschung
Sie interessieren sich für einen Gastaufenthalt an unserer Fakultät?
Ein Gastaufenthalt kann von ein paar Wochen bis zu mehreren Semestern dauern – je nach ihrem Forschungsanliegen in Basel. Sie können sich über das Forschungsdekanat der juristischen Fakultät bei uns für einen Gastforschungsaufenthalt bewerben. Im Falle einer Zusage erhalten Sie bei Bedarf vom Forschungsdekan einen Invitation Letter zur Beantragung eines Visums oder von Fördergeldern.
Beachten Sie darüber hinaus bitte folgende Punkte:
- Die Universität Basel erhebt für einen Gastforschungsaufenthalt keine Gebühr.
- Beiträge zu den Lebenshaltungskosten oder Honorare werden von der Fakultät nicht gezahlt.
- Die Organisation einer geeigneten Unterkunft liegt in Ihrer Verantwortung.
- Während des Gastaufenthaltes sind Sie berechtigt, unsere Bibliothek zu nutzen. Bei längeren Aufenthalten und Bedarf können Sie auch Zugang zu den juristischen Datenbanken erhalten.
- Während der vorlesungsfreien Zeit herrscht an unserer Fakultät weniger Betrieb. Sollten Sie am Kontakt mit anderen Forschenden interessiert sein, planen Sie Ihren Aufenthalt also besser während der Vorlesungszeit. Die Semesterdaten finden Sie hier: www.unibas.ch/de/Studium/Termine-Fristen/Semesterdaten.html
Juristische Fakultät
Forschungsdekanat
Peter Merian-Weg 8
4002 Basel
Tel: +41 61 207 24 82
Gastforschende an unserer Fakultät
Aktuell und Zukünftig

05.02.-17.03.2024
Heiminstitution: Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsschwerpunkte: Völkerrecht, Verfassungsrecht und Rechtsvergleichung
Perspektive: Ich verbringe meinen Forschungsaufenthalt an der Universität Basel, um unter der Betreuung von Prof. Dr. Andreas Müller LL.M. (Yale) rechtsvergleichend die Völkerrechtsfreundlichkeit der schweizerischen, österreichischen und deutschen Verfassung zu untersuchen.
Vergangen

März-August 2023
Heiminstitution: Università degli Studi di Milano
Forschungsschwerpunkte: KI-Systeme und nichtvertragliche Haftung aus der Perspektive des internationalen Privatrechts; Gesetzgeberische Ansätze in der EU und der Schweiz bzgl. Haftungsfragen bei fehlerhaften Produkten; Medizinische Produkte, neue Technologien und die Notwendigkeit der Anpassung gesetzlicher Rahmenbedingungen in der EU und der Schweiz.
Kontakt vor Ort: Prof. Dr. Alfred Früh, ZLSR
Perspektive: As a Visiting Researcher, I think my role is to share my knowledge, to broaden my horizon and to get involved in ongoing projects or to help start new ones, whenever my personal field(s) of study, and interest can offer a different perspective.