The Meaning of Transparency in AI Regulation
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) verändert alle Lebensbereiche und stellt das Recht vor neue Herausforderungen. Das Rechtssystem muss auf die von der KI aufgeworfenen Herausforderungen reagieren. Die Europäische Union hat darauf mit einer Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) reagiert, die kurz vor der Verabschiedung steht. Eines der Hauptthemen der KI-VO ist die Transparenz. Das neue Gesetz führt eine Reihe von Transparenzpflichten für KI-Systeme ein. Das Ziel, Transparenzregeln für KI festzulegen, steht im Einklang mit der Tatsache, dass Transparenz in der modernen Gesetzgebung zu einem üblichen Instrument oder gar einem etablierten Konzept geworden ist. Allerdings ist der Gehalt des Transparenzbegriffs in der KI-Regulierung trotz seiner evidenten Bedeutung aus sicht der Interessengruppen und Regierungen immer noch vage und unklar. Allein innerhalb der KI-VO finden sich unterschiedliche Bedeutungen, die von der Sichtbarmachung der blossen Existenz eines KI-Systems bis hin zu dessen Erklärbarkeit (explainability) reichen. Ziel dieses von Prof. Dr. Alfred Früh und Dr. Daria Bohatchuk bearbeiteten Projekts ist es, die in der KI-VO verwendeten Bedeutungen von Transparenz zu entschlüsseln und ein kohärentes Konzept für die Verwendung von Transparenz zu entwickeln, das auch auf künftige Schweizer Gesetzesvorschläge zur KI-Regulierung angewendet werden kann.
Publikationen:
D. Bohatchuk/A. Früh (2024): Transparenz im Fokus der Europäischen KI-Verordnung