Wenn Algorithmen für uns entscheiden: die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz
Im Rahmen einer von TA Swiss in Auftrag gegebenen Studie untersuchen Forschende der Digital Society Initiative der Universität Zürich, der Abteilung für Technologie und Gesellschaft der Empa und des Instituts für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz. Anhand der Bereiche Arbeit, Bildung & Forschung, Konsum, Medien sowie Staat & Verwaltung wird analysiert, welche Folgen zu erwarten sind, wenn Entscheidungen zunehmend von Algorithmen getroffen werden.
Prof. Dr. Nadja Braun Binder setzte die Forschungsarbeiten im Themenbereich Staat & Verwaltung um.
Die Resultate sind hier veröffentlicht:
Christen, Markus/Mader, Clemens/Čas, Johann/Abou-Chadi, Tarik/Bernstein, Abraham/Braun Binder, Nadja/Dell’Aglio, Daniele/Fábián, Luca/George, Damian/Gohdes, Anita/Hilty, Lorenz/Kneer, Markus/Krieger-Lamina, Jaro/Licht, Hauke/Scherer, Anne/Som, Claudia/Sutter, Pascal/Thouvenin, Florent, Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz, TA-SWISS Publikationsreihe: TA 72/2020, Zürich 2020
Vgl. zum Thema:
- Nadja Braun Binder, Automatisierte Entscheidungen: Perspektive Datenschutzrecht und öffentliche Verwaltung, SZW 2020, S. 27-34
- Nadja Braun Binder, Artificial Intelligence and Taxation: Risk Management in Fully Automated Taxation Procedures, in: Wischmeyer, Thomas/Rademacher, Timo (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Cham 2020, S. 295-306
- Nadja Braun Binder, Algorithmisch gesteuertes Risikomanagement in digitalisierten Besteuerungsverfahren, in: Unger, Sebastian/von Ungern-Sternberg, Antje (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Demokratie, Tübingen 2019, S. 161-181
- Nadja Braun Binder, Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, SJZ 2019, S. 467-476
- Beitrag zum Thema Künstliche Intelligenz in der Verwaltung im Echo der Zeit vom 3. August 2019