Datenschutzberater:innen in der öffentlichen Verwaltung: Chance oder Ballast? Symposium on Privacy and Security, Zürich, 24.06.2025
Übertritt: Herausforderungen und Datenschutz Spitex Basel, «Übertritt gemeinsam gestalten», Basel, 14.03.2024
Datenschutz – geht mich das etwas an? Senioren Therwil, Therwil, 08.11.2023
Die Datenschutzaufsicht nach dem revDSG 1. Basler Datenschutzrechtstagung, «Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) – Was kommt auf wen zu?», Basel, 21.04.2023
Datenschutzfragen Tagung «Eine Datenbank für das ‹Schweizer Memorial der Opfer des Nationalsozialismus›», ETH Zürich (Archiv für Zeitgeschichte), Zürich, 30.01.2023
Datenschutzaufsicht im öffentlichen Gesundheitswesen 1. Berner Tagung zum Life Sciences-Recht, Bern, 30.09.2022
Open Government Data (Schweiz) Wissenschaftliche Tagung «Staat und Daten» der Juristischen Fakultät der Universität Basel, 14.09.2022
Datenaustausch unter Behörden Schulthess Webinar Datenschutz in Städten und Gemeinden, 15.03.2022
Datenaustausch unter Behörden Schulthess Forum Datenschutz in Städten und Gemeinden, Zürich, 01.12.2021
«Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten.» Wirklich? Volkshochschule Basel, SeniorenUni, Basel, 29.+30.11.2021
Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Weiterbildung für Leitende Amtliche Tierärzte (LATA), Modul Recht (online), 29.04.2016
Datenschutz – geht mich das etwas an? Inner Wheel Club Laufen (online), 31.03.2021
2016–2020
Überwachung am Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung digma-Tagung (online), Zürich, 12.11.2020 + 02.12.2020
Schengen-rechtliche Anforderungen an die Datenschutzaufsicht Juristische Fakultät der Universität Basel, Tagung Schengen in der Praxis – Die neuesten Rechtsentwicklungen in der EU und in der Schweiz (online), Basel, 06.11.2020
Fünf Punkte für einen wirksamen Datenschutz Veranstaltung «25 Jahre Datenschutzgesetzgebung im Kanton Zürich», Zürich, 28.01.2020
Datenschutz – geht mich das etwas an? Graue Panther Nordwestschweiz, Öffentliche Monatsveranstaltung, Basel, 06.01.2020
Datennutzung: Risiken und Regulierung (Breakout Session, Moderation) Basel Economic Forum 2019, «Daten als Wettbewerbsvorteil: Potenziale – Risiken – Rahmenbedingungen», metrobasel, Basel, 15.11.2019
Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip – ein Widerspruch? Daten – das neue Gold? Eine analoge Veranstaltung zur digitalen Realität, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt, Basel, 14.11.2019
Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Kontrolle von Arbeitsprozesse Fachtagung 2019, Öffentliches Personal Schweiz, Brunnen, 06.11.2019
Datenschutz in der Schweiz Engelberger Dialoge 2019: «Der gläserne Patient», Academia Engelberg, 11.10.2019
«Wem gehören meine Daten?», Aktuelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht Juristenverein des Kantons Luzern, 02.04.2019
Das «neue» Datenschutzrecht – Bedeutung für die schweizerischen Stiftungen: Der rechtliche Rahmen: Schweiz, Europarat, EU 6. Stiftungsrechtstag, Juristische Fakultät der Universität Basel, 29.03.2019
Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip – (wie) vertragen sich die beiden? digma-Tagung, Bern, 27.02.2019
Kontrolle und Überwachung am staatlichen Arbeitsplatz – datenschutzrechtliche Aspekte Tagung zum öffentlichen Personalrecht, Luzern, 06.12.2018
Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip – (wie) vertragen sich die beiden? digma-Tagung, Zürich, 14.11.2018
Stiftungen und NPO als Datenbearbeiter – das «neue» Datenschutzrecht der Schweiz Schweizer Stiftungstag 2018, Bern, 07.11.2018
Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 und der Europarats-Konvention SEV 108 für öffentliche Organe Symposium on Privacy and Security, Zürich, 06.09.2018
Open Government Data, regionale Datenräume ... und Datenschutz Smart Regio Basel, 28.08.2018
Anpassungsbedarf der Datenschutzbestimmungen für die öffentliche Verwaltung Europainstitut der Universität Zürich, Zürich, 18.04.2018
Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Weiterbildung für Leitende Amtliche Tierärzte (LATA), Modul Recht, Sachseln, 06.04.2018
Datenschutzrechtliche Aspekte der Überwachung 1. Basler Sozialversicherungsrechtstagung: «Überwachen, aber richtig», Juristische Fakultät der Universität Basel, Basel, 01.12.2017
Datenschutz im Umgang mit Patienten und deren Daten SCS-Forum, St. Claraspital Basel, Basel, 27.11.2017
Digital Day: «Wem gehören meine Daten?» Digitaltag, Raiffeisen-Unternehmer-Zentrum (RUZ) Aarau-West, Oberentfelden, 21.11.2017
Die digitale Energiezukunft – der gläserne Energiebezüger? Inputreferat «Basler Energiedebatte» (Handelskammer beider Basel), Basel, 10.10.2017
Keine Angst vor dem Datenschutz digma-Tagung zum Datenschutz, Datenschutz in der täglichen Praxis von Städten und Gemeinden, Zürich, 27.06.2017 + Bern, 22.11.2017
Die gläserne Patientin, der gläserne Patient: Chancen und Risiken beim Sammeln von persönlichen Gesundheitsdaten Förderverein Universität Basel, Basel, 15.06.2017
Erosion der Privatsphäre – Wie verwundbar macht uns die digitale Revolution? Universität Basel, Café Scientifique, Basel, 21.05.2017
Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Zeitalter – eine kurze Einführung Inputreferat MUN Regio Basel, Basel, 06.02.2017
Aktuelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht Basler Juristenverein, 14.11.2016
Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Weiterbildung für Kantonstierärztinnen und -tierärzte, Modul Recht, Heiden, 04.11.2016
Intelligenter Verkehr und Datenschutz: Normative Perspektive Juristische Fakultät der Universität Basel: Tagung «Intelligenter Verkehr – Rechtsfragen im Kontext», Castelen/Augst, 22./23.09.2016
Europas Datenschutzreformen und ihre Auswirkungen auf den öffentlichrechtlichen Datenschutz in der Schweiz Symposium on Privacy and Security, Zürich, 31.08.2016
«Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten» – wirklich? Kiwanis Club Basel, Basel, 20.06.2016
Datenschutz – neue Herausforderungen: Verfassungsrechtliche Grundlegung und EU-Datenschutzreform als Schengen-Weiterentwicklung Juristische Fakultät der Universität Basel, Tagung Schengen in der Praxis – aktuelle Herausforderungen, Basel, 03.06.2016
Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Weiterbildung für Leitende Amtliche Tierärzte (LATA), Modul Recht, Nottwil, 29.04.2016
Datenschutz bei Cancer Screening-Programmen Programmleiterkonferenz, Swiss Cancer Screening SCS, Bern, 21.03.2016
2011–2015
«The Balancing Act between Social Media and Data Protection» (in deutscher Sprache) 50 Jahre SAKK (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung, Zürich, 26.11.2015
Open Government Data und Datenschutz Tagung «Informationszugang und Datenschutz», privatim-Frühjahrsplenum, Baden, 07.05.2015
Grenzen der Digitalisierung aus Sicht des Datenschutzes PwC-Kundenanlass: KMU Chefsache 2015 «Digital in die Zukunft: Fluch oder Segen?», Basel, 12.03.2015
Wie sieht das rechtliche Umfeld in Europa aus – und wie fügt sich hier die Schweiz ein? Swiss Clinical Trial Organisation SCTO, Forum «Klinische Forschung», Generalkonsent, Bern, 28.01.2015
Schweigen oder melden? Online-Beratung und Datenschutz Forum für Suchtfragen 2014 «E-Mail Chat Forum – Zeitgemässe Beratungsformen», Basel, 20.11.2014
Schutz durch Gesetz – berechtigte oder übertriebene Hoffnung? Symposium on Privacy and Security, Zürich, 26.08.2014
Dublin, Schengen und die EU-Datenschutzreform Juristische Fakultät der Universität Basel, Tagung «Dublin in der Praxis – aktuelle Fragen», Basel, 27.06.2014
Biobanken: Herausforderungen aus Sicht der informationellen Selbstbestimmung Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin, Hearing Personalisierte Medizin / Biobanken, Bern, 26.06.2014
Datenschutz? Ich habe doch nicht zu verbergen! Reformierte Kirchgemeinde Oberwil Therwil Ettingen, Therwil, 21.05.2014
Archivierungs- und Datenschutzrecht in den Kantonen Konferenz der Archivdirektorinnen und –direktoren ADK, Frühlingskonferenz 2014, Bern, 07.05.2014
Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Weiterbildung für Leitende Amtliche Tierärzte (LATA), Modul Recht, Schaffhausen, 23.01.2014
«Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten.» Datenschutz und Transparenz beim Umgang mit Informationen
Fachhochschule Nordwestschweiz, MAS NPO, Basel, 03.11.2012
Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Akteneinsicht und Öffentlichkeitsprinzip Konferenz der kantonalen BVG- und Stiftungsaufsichtsbehörden, Davos, 22.06.2012
Datenschutz – ein Schlagwort. Datenschutz – nur ein Schlagwort? Tagung «Datenschutz/Protection des données» der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik, Bern, 07.06.2012
Datenschutz und Bildungsforschung Pädagogische Hochschule der FHNW, Institut Forschung und Entwicklung, Weiterbildung, Aarau, 19.03.2012
Social Media im praktischen Alltag Schweizerische Informations-Konferenz öffentlicher Verwaltungen SIKÖV, Basel, 03.11.2011
Überwachung am Arbeitsplatz St. Galler Tagung zum öffentlichen Personalrecht, Luzern, 22.11.2010
Anwendung genetischen Wissens – Recht und Genetik – hier und heute:HFG, GUMG, Datenschutz Interuniversitäres Postgraduierten-Programme Public Health, Modul «Genetische Epidemiologie: hier und heute», Zürich, 28.10.2010 + 20.10.2011
2006–2010
Datenschutz Juristische Fakultät der Universität Basel, Tagung «Schengen in der Praxis», Basel, 04.06.2010
Personaldossier und Öffentlichkeitsprinzip – Wie öffentlich ist mein Personaldossier? St. Galler Tagung zum öffentlichen Personalrecht, Luzern, 25.11.2009
Facebook, YouTube & Co. –Informations-Striptease? Brauchen wir einen neuen Datenschutz? Mensch im Recht, Basel, 27.05.2009
Musterreglement Biobanken, Vorschlag der Arbeitsgruppe «Informed Consent für Biobanken» (dsb zh/SAMW//Biobank Suisse/DSB/BS) Expertendialog «Informed Consent für Biobanken», Bern, 26.05.2009
Sichere Kommunikation aus gesellschaftspolitischer Sicht: Was brauchen und was wollen wir? ISSS, 11. Berner Tagung für Informationssicherheit, «Sichere Kommunikation», Bern, 25.11.2008
Customer Focus und Datenschutz Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern, CAS Certificate of Advanced Studies, Zug, 20.11.2008
Datenschutz – überflüssig oder lebenswichtig? Stiftung Risiko-Dialog, Tagung «Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft», Zürich, 25.09.2008
Die datenschutzrechtliche Umsetzung von Schengen in den Kantonen Juristische Fakultät der Universität Basel, Tagung «Schengen in der Praxis – Erfahrungen und Ausblicke», Basel, 30.05.2008
Hatte Orwell etwa Recht? Datenschutz in unserer Überwachungsgesellschaft Volkshochschule Basel, SeniorenUni, Basel, 21.+22.05.2007
BGSA: Zusammenarbeit unter den Behörden / Datenschutzbestimmungen für das kantonale Kontrollorgan Ausbildungsveranstaltung des SECO für FlaM/BGSA-Inspektor(inn)en, Luzern, 24.04.2008
Scoring und Datenschutz Kundenanlass Orell Füssli Wirtschaftsinformationen, «GO oder NO-GO!» Hilton Zürich Airport , 30.01.2007
Wildwuchs in der Videoüberwachung Forum für Kriminalwissenschaften, Videoüberwachung im öffentlichen Raum, Bern, 17.11.2006
Der maschinenlesbare Mensch ZV-Fachtagung (Zentralverband Staats- und Gemeindepersonal Schweiz), Brunnen, 09.11.2006
Vertrauensarzt – ein Feigenblatt? Gesundheitskarte – Krankenakte im Portemonnaie? Datenschutzrechtliche Aspekte VZK-Tagung Tarife (Verband Zürcher Krankenhäuser), Zürich, 02.11.2006
Umsetzung des Datenschutzes in den Kantonen: Die Wegleitung der KdK DSB+CPD.CH-Weiterbildungsveranstaltung «Die Auswirkungen der Abkommen von Schengen und Dublin auf den Datenschutz, insb. die Datenschutzaufsicht in den Kantonen», Bern, 26.04.2006
Update Datenschutz Weiterbildung für die VBS-Datenschutzberater(innen), Bern, 24.04.2006
2001–2005
Datenschutz in der Schweiz – Herausforderungen und Perspektiven in Wirtschaft und Verwaltung Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich, 10 Jahre Datenschutz im Kanton Zürich, Zürich, 17.03.2005
Die Zukunft der Privatheit im Gesundheitswesen Academia Engelberg, Luzern, 13.04.2005
eMail-Überwachung am Arbeitsplatz DuD-Konferenz 2005, Berlin, 18.04.2005
Die Zukunft der Privatheit Jubiläumsfeier 10 Jahre Stiftung Schloss Greifensee, Greifensee, 20.05.2005
Internet in der Schule – Schule im Internet, Auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Chancen und Risiken der neuen Medien Pädagogische Hochschule Wallis, Brig, 21.05.2005
Datenschutz im Gesundheits- und Sozialversicherungswesen: Status und Herausforderungen DSB+CPD.CH, Frühjahrsplenum, St. Gallen, 02.06.2005
Alles unter Kontrolle? – oder: Die Zukunft der Privatheit Vereinigung Junges Basel, Basel, 06.06.2005
Datenschutz heute – morgen Team Building Training, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich, Appenzell, 20.09.2005
Privatheit 2015 Symposium on Privacy and Security, Zürich, 01.09.2005
Die gesellschaftliche Debatte über Pervasive Computing EMPA-Konferenz Visions of the Information Society, St. Gallen, 03.11.2005
Datenschutz im Compliance-Umfeld TERTIA Edusoft, COMET NET 2005, Zug, 10.03.2005
Persönlichkeitsschutz im informatisierten Umfeld Zertifikat in Archivwissenschaft, Model 4: Archive und Informationswissenschaft, Bern, 06.02.2004
Datenschutz und Sicherheit – kontroverse Ansprüche in der Praxis ASIS International, Zürich, 17.03.2004
z.B. RFID – gibt es noch Privatheit in der Zukunft? Basler Zeitung, BaZ CityForum: Was tun gegen die Erosion der Privatsphäre?, Basel, 16.02.2004
Internet in der Schule – Schule im Internet, Auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Chancen und Risiken der neuen Medien Amt für Volksschule, Wattwil, 07.06.2004
Update Datenschutz Weiterbildung für die VBS-Datenschutzberater(innen), Bern, 23.08.2004
Privatheit – Luft zum Atmen in der Wissensgesellschaft Heinrich Böll-Stiftung, Workshop «Auf dem Weg zu einer «Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft», Berlin, 15.03.2003
Terrorismusbekämpfung in der Schweiz nach dem 11.September 2001: Mit welchen Folgen für die Bürgerinnen und Bürger? DatensCHutz-Forum, Luzern, 11.09.2003
Ethik und Copyright in der Benutzung des Internets Weiterbildungsseminar Schule im Netz, Interlaken 16.09.2003
Herausforderungen an den Datenschutz: Erfahrungen aus zehn Jahren Datenschutzgesetz Schweizer Forum für Kommunikationsrecht SF•FS, «Datenschutz: Welche Änderungen kommen auf uns zu?», Zürich, 27.10.2023
Digitale Identitäten und Privatsphären bluewin VIP Medienworkshop «Wer bin ich?», Zürich, 22.11.2002
Der Kunde im Visier: CRM und Privacy Euroforum-Konferenz «CRM in der Versicherungswirtschaft: Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor im hart umkämpften Versicherungsmarkt», Glattbrugg, 05.06.2002
Cyber Rights: Anarchie oder Datenschutz im Internet? Liberales Institut, Zürich, Mittagsgespräch, Zürich, 03.10.2002
Datenschutz als Wettbewerbsvorteil: Wie Grundrechtsschutz und marktwirtschaftliches Denken zur Übereinstimmung gebracht werden können Softlab Kundentag, Luzern, 19.06.2002
Digitale Identität(en): Chancen und Risiken Symposium on Privacy and Security, Zürich, 31.10.2002
Internet und Gemeinde: wwwie.wwweiter? 300. Sitzung des Reinacher Einwohnerrats, Reinach/BL, 19.02.2001
Datenschutz im Daily Business Tagung des Netzwerks der PK-Präsidenten, Gersau, 31.03.2001
Internet in der Schule und Datenschutz: Für einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Chancen und Risiken! und Personendaten auf Schulwebsites: Achtung vor den Persönlichkeitsrechten von Schüler(inne)n und Lehrpersonen! Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen SFIB (Vorgängerin von Educa), Kolloquium «Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht», Murten/Muntelier, 24.03.2001
Bis 2000
Warum sehen die Datenschutzbeauftragten so alt aus? Veranstaltung «Neuer Datenschutz» des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich, 12.05.2000
Sind Sie sicher vor dem Recht?Über juristische Fallgruben und rechtliches Glatteis und über Möglichkeiten, sich vor Unfällen und Umfallen zu schützen Alcatel University, 09.03.1999
Outsourcing von Informatikleistungen Symposium on Privacy and Security, Zürich, 28.10.1999
Der neue Datenhunger der Verwaltung, Hält das bestehende Datenschutz-konzept der Entwicklung stand? Symposium on Privacy and Security, Zürich, 11.09.1997