Monografien
BEAT RUDIN / DAVID VASELLA, Datenschutzrecht in a nutshell, Dike Verlag, Zürich/St. Gallen 2025 (erscheint demnächst).
BEAT RUDIN, Datenschutzgesetze – fit für Europa, Europarechtliche Anforderungen an die schweizerischen Datenschutzgesetze.: Schulthess Juristische Medien, Band 2 der digma-Schriften zum Datenrecht, Zürich 2007.
BEAT RUDIN, Der Richtplan nach dem Bundesgesetz über die Raumplanung und der Koordinationsplan des Kantons Basel-Landschaft, Helbing und Lichtenhahn (Basler Studien zur Rechtswissenschaft. Reihe B, Öffentliches Recht), Basel 1992.
Herausgeberschaften
PETER UEBERSAX / BEAT RUDIN / THOMAS HUGI YAR / THOMAS GEISER / LUZIA VETTERLI (Hrsg.), HAP Ausländerrecht, Eine umfassende Darstellung der Rechtsstellung von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz. Von A(syl) bis Z(ivilrecht), 3. aktualisierte und erweitere Auflage, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2022.
BEAT RUDIN / BRUNO BAERISWYL (Hrsg.), Praxiskommentar zum Informations- und Datenschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt, Zürich/Basel/Genf 2014.
BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN (Hrsg.), Praxiskommentar zum Informations- und Datenschutzgesetz des Kantons Zürich, Zürich/Basel/Genf 2012.
PETER UEBERSAX / BEAT RUDIN / THOMAS HUGI YAR / THOMAS GEISER (Hrsg.), HAP Ausländerrecht, Eine umfassende Darstellung der Rechtsstellung von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz – von A(syl) bis Z(ivilrecht), 2. Auflage, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2009.
digma-Schriften zum Datenrecht (Co-Herausgeber mit Bruno Baeriswyl), Schulthess Juristische Medien AG, Zürich 2005 ff.
BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN (Hrsg.), Perspektive Datenschutz: Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik, Schulthess Juristische Medien, Zürich / Baden-Baden / Wien 2002.
digma, Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit (Co-Herausgeber mit Bruno Baeriswyl / Bernhard M. Hämmerli / Günter Karjoth / Rainer J. Schweizer / David Vasella), Schulthess Juristische Medien AG Zürich, 2001–2020.
Kommentierungen
BEAT RUDIN/LUCY KELLER-LÄUBLI, [Kommentar zu] Art. 24 BV, in: Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 202x (erscheint demnächst).
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 97, Vorb. zu Art. 101–111i und Art. 101 AIG, in: Martina Caroni / Daniela Thurnherr (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG), Bern 2024, S. xxx–xxx.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 2, 3 und 5 DSG, in: Bruno Baeriswyl / Kurt Pärli / Dominika Blonsky (Hrsg.) Stämpflis Handkommentar Datenschutzgesetz (DSG), 2. Auflage, Bern 2023, S. xxx–xxx.
BEAT RUDIN / SANDRA HUSI-STÄMPFLI, [Kommentar zu] Art. 27 StromVG, in: Brigitte Kratz / Michael Merker / Reto Tami / Stefan Rechsteiner / Kathrin Föhse (Hrsg.), Kommentar zum Energierecht, Band I; WRG / EleG / StromVG / RLG, Bern 2016, S. xxx–xxx.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 2, 3 und 8 DSG, in: Bruno Baeriswyl / Kurt Pärli (Hrsg.) Stämpflis Handkommentar Datenschutzgesetz (DSG), Bern 2015, S. xxx–xxx.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 3 lit. e–i, Vorbemerkungen zu Art. 32–35, Art. 32–35, Anhang Ziff. 1–3 HFG, in: Bernhard Rütsche (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar Humanforschungsgesetz (HFG), Bern 2015, S. xxx–xxx.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 24 BV, in: Bernhard Waldmann / Eva Maria Belser / Astrid Epiney (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, Basel 2015, S. 473–490.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Entstehungsgeschichte, Grundlagen, §§ 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 20, 21, 25, 26, 29, 30, 34 und 55 IDG/BS, in: Beat Rudin / Bruno Baeriswyl (Hrsg.), Praxiskommentar zum Informations- und Datenschutzgesetz des Kantons Basel-Stadt, Zürich / Basel / Genf 2014.
BEAT RUDIN / SANDRA HUSI-STÄMPFLI, [Kommentar zu] Art. 36, 37, 38 und 39 DSG, in: Urs Maurer-Lambrou / Gabor Paul Blechta (Hrsg.), Basler Kommentar zum Datenschutzrecht (einschl. Öffentlichkeitsgesetz), 3. Aufl., Basel 2014, S. 641–680.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 51-53, Art. 74 und Art. 85 BGG, in: Marcel A. Niggli / Peter Uebersax / Hans Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz, 2. Aufl., Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2011, S. 587–615, S. 802–823 und S. 1125–1138.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 51-53, Art. 74 und Art. 85 BGG, in: Marcel A. Niggli / Peter Uebersax / Hans Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz, Helbing Lichtenhahn, Basel 2008, S. 436–461, S. xxx–xxx und S. xxx–xxx.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 36, 37, 38 und 39 DSG, in: Urs Maurer-Lambrou / Nedim Peter Vogt (Hrsg.), Basler Kommentar zum Datenschutzrecht, 2. Aufl., Basel 2006, S. 475–515.
BEAT RUDIN, [Kommentar zu] Art. 36, 37, 38 und 39 DSG, in: Urs Maurer-Lambrou / Nedim Peter Vogt (Hrsg.) Basler Kommentar zum schweizerischen Datenschutzgesetz, Basel 1995, S. 423–457, S. xxx–xxx und S. xxx–xxx.
Beiträge in Sammelbänden
BEAT RUDIN, Mehr Konturen für das Grund- und Menschenrecht der informationellen Selbstbestimmung, in: Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Festschrift für Stephan Breitenmoser, hrsg. von Claudia Seitz / Ralph Michael Straub / Robert Weyeneth, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2022, S. 949–959.
BEAT RUDIN / CORIN BISAZ, Ausländische Personen in der Politik: Politische Betätigung, in: Peter Uebersax / Beat Rudin / Thomas Hugi Yar / Thomas Geiser / Luzia Vetterli (Hrsg.), Ausländerrecht, Eine umfassende Darstellung der Rechtsstellung von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz, 3. Aktualisierte und erweiterte Aufl., Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2022, S. 2079–2120.
BEAT RUDIN, «Es gilt Schweizer Recht.», in: Wissensvermittlung und Recht: Festgabe zum 70. Geburtstag von Werner Stocker, hrsg. von Anton K. Schnyder / Johannes Weber / Johannes Reich / Pascal Grolimund, (2020). Schulthess Juristische Medien, Zürich 2020, S. xxx–xxx.
BEAT RUDIN, Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip, in: Ruth C. Voggensperger / Walter Ziltener (Hrsg.), Handbuch zum Gemeinderecht, Recht & Politik im Kanton Basel-Landschaft, Band 33, Liestal 2018, S. 335–372.
BEAT RUDIN, Datenschutzreform in der Schweiz: EU-Nachvollzug – idealistisch und realpolitisch, in: Stephan Breitenmoser / Otto Lagodny / Peter Uebersax (Hrsg.), Schengen in der Praxis – Aktuelle Herausforderungen, Zürich/St. Gallen 2018, S. 215–238.
BEAT RUDIN, Psychiatrie und Datenschutz, in: Anja Oswald (Hrsg.), Psychiatrie und Gesellschaft im Wandel der Zeit 1900-2016, Basel 2016, S. 172–175.
BEAT RUDIN, «Schengen», «Dublin» und der Datenschutz in der Schweiz, Ansätze zur Stärkung des Datenschutzes und prophylaktischer Wider stand, in: Stephan Breitenmoser / Sabine Gless / Otto Lagodny (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis, Zürich/St. Gallen 2015, S, 47–75.
SANDRA HUSI-STÄMPFLI /BEAT RUDIN, Datenschutz, in: Eric Jakob / Alex Ruch / Benjamin Schindler, / Hans Martin Tschudi (Hrsg.), Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Schweiz, Zürich/St. Gallen 2014, S. 623–648.
BEAT RUDIN / SANDRA STÄMPFLI, Datenschutzrechtliche Weiterentwicklungen - neue Herausforderungen, in Stephan Breitenmoser / Sabine Gless / Otto Lagodny (Hrsg.) Schengen und Dublin in der Praxis : Weiterentwicklung der Rechtsgrundlagen, Dike, Zürich 2010, S. 197–223.
BEAT RUDIN, Die datenschutzrechtliche Umsetzung von Schengen in den Kantonen, in: Stephan Breitenmoser / Sabine Gless / Otto Lagodny (Hrsg.), Schengen in der Praxis, Zürich 2009, S. 213–255.
BEAT RUDIN, Ausländische Personen in der Politik, Möglichkeiten und Grenzen politischer Betätigung, in: Peter Uebersax / Beat Rudin / Thomas Hugi Yar / Thomas Geiser (Hrsg.), Ausländerrecht, 2. Aufl., Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2009, S. 1293–1344.
BEAT RUDIN, Datenschutz und E-Government, in: Denise Buser (Hrsg.), Neues Handbuch des Staats- und Verwaltungsrechts des Kantons Basel-Stadt, Festgabe zum 125-jährigen Jubiläum der Advokatenkammer in Basel, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2008, S. 1083–1156.
BEAT RUDIN / BRUNO BAERISWYL, «Schengen» und der Datenschutz in den Kantonen, Anforderungen – Beurteilung – Handlungsbedarf, in: Datenschutz in Europa und die Schweiz, Forum Europarecht, Zürich 2006, S. 169–198.
BEAT RUDIN, Datenschutz in der Schweiz: Herausforderungen und Perspektiven in Wirtschaft und Verwaltung, in: Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich (Hrsg.), Herausforderung Datenschutz, Band 1 der digma-Schriften zum Datenrecht, Zürich 2005, S. 61–98.
BEAT RUDIN, Datenschutz – Achtung vor den Menschen!, Ein Gespräch über Chancen und Risiken, Rechte und Pflichten, in: Recht und Unrecht im Kanton Basel-Landschaft, (Baselbieter Heimatbuch), Liestal 2005, S. 277–293.
BEAT RUDIN, Die Erosion der informationellen Privatheit, oder: Rechtsetzung als Risiko?, in: Thomas Sutter-Somm / Felix Hafner / Gerhard Schmid / Kurt Seelmann (Hrsg.) Risiko und Recht. Basel 2004, S. 415–440.
BEAT RUDIN, Privatheit im Internet?, in: Konrad Hummler / Gerhard Schwarz (Hrsg.) Das Recht auf sich selbst, Reihe der Progress Foundation, Zürich 2003, S. 137–147.
BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN, Datenschutz – wie weiter?, in: Bruno Baeriswyl / Beat Rudin (Hrsg.), Perspektive Datenschutz, Schulthess Juristische Medien, Zürich 2002. S. 13–21.
BEAT RUDIN, Datenschutzaufsicht – vom Kontrolleur zum Kompetenzzentrum, in: Bruno Baeriswyl / Beat Rudin (Hrsg.), Perspektive Datenschutz, Schulthess Juristische Medien, Zürich 2002, S. 373–420.
BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN, Neue Ansätze für einen effektiven Datenschutz, in: Bruno Baeriswyl / Beat Rudin (Hrsg.) Perspektive Datenschutz, Schulthess Juristische Medien, Zürich 2002, S. 475–483.
BEAT RUDIN, Ausländische Staatsangehörige in der Politik, Möglichkeiten und Grenzen politischer Betätigung, in: Peter Uebersax / Peter Münch / Thomas Geiser / Martin Arnold (Hrsg.), HAP Ausländerrecht, Handbücher für die Anwaltspraxis, Basel 2002, S. 981–1024.
DAVID JENNY / BRUNO LÖTSCHER / BEAT RUDIN / STEPHAN WULLSCHLEGER, Vorentwurf für eine Verfassung des Kantons Basel-Stadt, Entwurf und Kurzkommentar, in: Denise Buser / Felix Hafner / Lukas Huber / Bruno Lötscher, Die Baselstädtische Kantonsverfassung, Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Basel-Stadt, Basel 1999, S. 33–73.
Zeitschriftenaufsätze
BEAT RUDIN, Verpasste Chance und Handlungsbedarf, Ein Blick auf die Datenschutzrechts-Reform(en) und die Wirksamkeit der Datenschutzaufsicht, digma 2020, S. 180–188.
BEAT RUDIN, Kein «enzyklopädischer Informationszugang», Wiedergabe und Kommentierung des Urteils VD.2018.4 des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt, digma 2019, S. 32–41.
BEAT RUDIN, Zugang zu Spitex-Leistungsaufträgen, Wiedergabe und Kommentierung des Urteils VD.2017.224 des Appellationsgerichts des Kantons Basel-Stadt, digma 2019, S. 90–99.
BEAT RUDIN, Den (Kantons-)Kopf in den Sand stecken?, digma 2019, S. 140–146.
BEAT RUDIN, Buchbesprechung: Dominika Blonski, Biometrische Daten als Gegenstand des informationellen Selbstbestimmungsrechts, ASR, Heft 816 (Dissertation 2015), AJP 2019, S. 774–775.
BEAT RUDIN, Nun braucht es den zweiten Schritt, digma 2018, S. 24–29.
BEAT RUDIN, Anpassungsbedarf in den Kantonen, Auch die Kantone müssen ihre Datenschutzgesetze anpassen – der KdK-Leitfaden bietet dafür wertvolle Unterstützung, digma 2017, S. 58–70.
BEAT RUDIN, Überholte Ausnahmen im Datenschutzrecht, digma 2016, S. 122–128.
BEAT RUDIN, Klassifikation: eine Etikette «für alles»?, Ein Klassifikationssystem ist nur hilfreich, wenn Schutzzweck, Kriterien und Regeln klar und widerspruchsfrei sind, digma 2015, S. 100–105.
BEAT RUDIN, Datenschutz-Pendenzen bei OGD, digma 2012, S. 62–67.
BEAT RUDIN, Ein Datenschutzgesetz – eine neue Aufsicht, digma 2011, S. 18–24.
BEAT RUDIN, Völlig unabhängige Datenschutzaufsicht, digma 2010, S. 79–81.
BEAT RUDIN, Datenschutzkonzept auf dem Prüfstand, digma 2010, S. 130–139.
BEAT RUDIN (2009) Verfassungswidrige Anwendbarkeit des Bundesdatenschutzgesetzes, Schweizerische Juristenzeitung, 2009, H. 1, S. 1–7.
BEAT RUDIN /SANDRA STÄMPFLI, Wunderheilmittel Videoüberwachung?, digma 2009, S. 144–151.
BEAT RUDIN, Das Recht auf Anonymität, Anonymität als Teil der informationellen Selbstbestimmung: wenig geregelte Anwendungsfälle und viel Handlungsbedarf, digma 2008, S. 6–13.
BEAT RUDIN, Auf der Suche nach dem «Bodensatz», Datenschutzrechtliche Aspekte der präventiven Rasterfahndung, Anwaltsrevue 2007, H. 6/7, S. 275–283.
BEAT RUDIN, Scoring – den Kunden «berechnen», Wenn das Individuum statistisch bewertet wird : ausgewählte datenschutzrechtliche Aspekte des Kredit-Scorings», digma 2007, S. 50–57.
BEAT RUDIN, Videoüberwachung: Aufbewahrungsfrist, Kommentierung von BGE 133 I 77, digma 2007, S. 34–36.
BEAT RUDIN, Europarechtliche Herausforderungen, Buchbesprechung: Astrid Epiney / Bernhard Hofstötter / Annekathrin Meier /Sarah Theuerkauf, Schweizerisches Datenschutzrecht vor europa- und völkerrechtlichen Herausforderungen, Forum Europarecht, Band 12 (2007), digma 2007, S. 54–55.
BEAT RUDIN, «Indirekte Auskunft» nach Art. 18 BWIS, Wiedergabe und Kommentierung des Urteils der Eidgenössischen Datenschutzkommission vom 15. Februar/23. Mai 2006, digma 2006,S. 184–189.
BEAT RUDIN, Grundrechtsschutz und genetische Informationen, Buchbesprechung: Claudia Mund, Grundrechtsschutz und genetische Information, Postnatale genetische Untersuchungen im Lichte des Grundrechtsschutzes unter besonderer Berücksichtigung genetischer Untersuchungen im Arbeits- und Versicherungsbereich (Dissertation 2005), digma 2005, S. 190.
BEAT RUDIN, Sperrrecht gegen Publikation im Auto-Index, Wiedergabe und Kommentierung des Urteils Nr. 15/01 der Eidgenössischen Datenschutzkommission vom 22. Mai 2003, digma 2004,S. 32–37 (S. 33).
BEAT RUDIN, Internetpublikation von Finanzintermediären, Wiedergabe und Kommentierung des Urteils Nr. 08/02 der Eidgenössischen Datenschutzkommission vom 31. Oktober 2003, digma2004, S. 124–129.
BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN, Moderner Datenschutz – auch eine Wachstumschance für die Wirtschaft, Jusletter, 28. Juni 2004.
BEAT RUDIN, DNA-Profil-Datenbank – alles oder nichts? Ein Plädoyer für gesetzgeberische Reflexion, Jusletter, 3. Februar 2003.
BEAT RUDIN, Was darf die Chefin, was die Angestellte?, Arbeits- und datenschutzrechtliche Schranken der technischen Überwachung am Arbeitsplatz, digma 2001, S. 4–12.
BEAT RUDIN, IT-Outsourcing in der Verwaltung, Die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen beim Kampf gegen das sechste Goldrändchen, digma 2001, S. 176–179.
BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN, Datenschutzgesetze – wie weiter?, digma 2001, S. 126–129.
BEAT RUDIN, Der neue Datenhunger der Verwaltung: Hält das bestehende Datenschutzkonzept den Herausforderungen stand?, Basler juristische Mitteilungen, 1998, Nr. 3, S. 113–130.
BEAT RUDIN, Kollektives Gedächtnis und informationelle Integrität, Zum Datenschutz im öffentlichen Archivwesen, Aktuelle Juristische Praxis, 1998, S. 247–260.
Editorials (Auswahl)
BEAT RUDIN, Transparenz für die Betroffenen, Fehlende Transparenz bei Datenbearbeitungen führt zu neuen Transparenzbestimmungen. Bringen sie Verbesserungen?, digma 2020, S. 4–5.
BEAT RUDIN, Undogmatisch – aber mit einer Exit-Strategie, digma 2020, S. 44.
BEAT RUDIN, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Aktuelle Herausforderungen, wenn die Digitalisierung auch das Gesundheitswesen erfasst, digma 2020, S. 48–49.
BEAT RUDIN, Einmal top, einmal flop!, digma 2020, S. 104.
BEAT RUDIN, Elektronische ID: privat oder staatlich?, Sollen elektronische Identifizierungsdienste von Privaten oder rein von staatlichen Stellen erbracht werden?, digma 2020, S. 108–109.
BEAT RUDIN, Transparenz – aber doch nicht bei mir…, digma 2020, S. 173.
BEAT RUDIN, Social Score System – machen Sie mit?, digma 2020, S. 228.
BEAT RUDIN, 20 Jahre digma – wie weiter?, digma 2020, S. 164–165.
BEAT RUDIN, Klar, dich kenn’ ich doch!, Gesichtserkennung und Stimmerkennung identifizieren nicht nur Menschen, sondern lesen auch deren Emotionen, digma 2019, S. 4–5.
BEAT RUDIN, In der Wolke oder im Nebel?, digma 2019, S. 104.
BEAT RUDIN, Outsourcing und Verantwortung, Auftragsdatenbearbeitung ist en vogue, doch viele Fragen zur Verantwortlichkeit sind noch offen, digma 2019, S. 108–109.
BEAT RUDIN, Klassenkampf auf dem Datenschutzbuckel, digma 2019, S. 152.
BEAT RUDIN, Der blauäugige Presserat, digma 2019, S. 199.
BEAT RUDIN, Wie viele Millionen für 0,02% Verbesserung?, digma 2019, S. 228.
BEAT RUDIN, Blindflug der Berufsgeheimnisträger, digma 2018, S. 160.
BEAT RUDIN, Was geschieht mit unserer Gesellschaft?, digma 2018, S. 80.
BEAT RUDIN, Digitalisierung braucht mehr als Feigenblätter, digma 2018, S. 66–67.
BEAT RUDIN, Anbringen eines GPS-Trackers – straflos?, digma 2018, S. 30–31.
BEAT RUDIN, Für eine menschenverträgliche Digitalisierung, digma 2017, S. 252.
BEAT RUDIN, Das Augenmass verloren, digma 2017, S. 242–243.
BEAT RUDIN, Auf zur «Swiss Gov Cloud»!, digma 2017, S. 192.
BEAT RUDIN, Vernünftiger Umgang mit Risiken, Jede Schutzmassnahme gegen Risiken hat ein Preisschild – das Restrisiko muss auch eines haben!, digma 2017, S. 140–141.
BEAT RUDIN, Zeit für eine Weichenstellung, digma 2017, S. 136.
BEAT RUDIN, Wenn die Maschine entscheidet und lernt, Zur Regelung der automatisierten Einzelentscheidung (AEE) und zu den Herausforderungen des maschinellen Lernens, digma 2017, S. 96–97.
BEAT RUDIN, Drohnenfliegen und Datenschutz, digma 2017, S. 92.
BEAT RUDIN, Datenschutzaufsicht ohne Ressourcen?, digma 2016, S. 140.
BEAT RUDIN, Wer schaut dem Trojaner ins Maul?, digma 2016, S. 96.
BEAT RUDIN, Gebt dem Auto mehr Daten zum Rechnen!, digma 2016, S. 44.
BEAT RUDIN, Unbefriedigender Whistleblower-Schutz, Mitarbeitende, die auf Missstände aufmerksam machen, riskieren im privatrechtlichen Bereich immer noch Nachteile, digma 2016, S. 4–5.
BEAT RUDIN, Staatsschutz zwischen Freiheit und Sicherheit, digma 2015, S. 128–129.
BEAT RUDIN, Datenschutz stärken – in der Verfassung!, digma 2015, S. 172.
BEAT RUDIN, Mehr Gewicht für den Datenschutz!, digma 2015, S. 124.
BEAT RUDIN, Ehrenwert vielleicht – aber auch korrekt?, digma 2015, S. 76.
BEAT RUDIN, Datenschutz und IT-Sicherheit im Spital, Das digitale Spital muss auch in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit den Schritt in die neue Zeit machen, digma 2015, S. 4–5.
BEAT RUDIN, Die Botschaft les' ich wohl, allein ..., digma 2015, S. 32.
BEAT RUDIN, Tracking – und was man dagegen tun kann, Dank Tracking werden wir «betreut» – natürlich nur zu unserem Besten und am liebsten, ohne dass wir es merken sollen, digma 2014, S. 136–137.
BEAT RUDIN, Big Mother im Kinderzimmer, digma 2014, S. 188.
BEAT RUDIN, Mein Auto, meine Nanny, digma 2014, S. 132.
BEAT RUDIN, «Non scholae sed vitae discimus», Die Schule hat neben den «gewöhnlichen» Datenschutzproblemen auch besondere Herausforderungen zu meistern, digma 2014, S. 4–5.
BEAT RUDIN, Bewahre uns vor dem Bösen – technisch?, digma 2014, S. 48.
BEAT RUDIN, «Euch geht die Arbeit auch nicht aus!», digma 2013, S. 176.
BEAT RUDIN, Man muss Menschen mögen, digma, 2012, S. 192.
BEAT RUDIN, Wenn die «unsichtbare Hand» mitbietet …, digma 2012, S. 92.
BEAT RUDIN, Die Währung im Milliardengeschäft, digma 2011, S. 188.
BEAT RUDIN, «Personendaten»: ein Begriff in Anfechtung, digma 2011, S. 144–145.
BEAT RUDIN, Facebook, Twitter & Co. am Arbeitsplatz, Soziale Netzwerke – Traum aller Marketingfachleute oder Albtraum für die Sicherheitsverantwortlichen?, digma 2010, S. 48–49.
BEAT RUDIN, Evaluation: ein Blick auf die Wirksamkeit, Datenschutzgesetze, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmassnahmen – und damit ein besserer Datenschutz?, digma 2008, S. 60–61.
BEAT RUDIN, Wo sind die Liberalen in der Schweiz?, digma 2008, S. 56.
BEAT RUDIN, Und führe uns nicht in Versuchung!, digma 2008, S. 100.
BEAT RUDIN, Vergessen – nicht vergessen – nicht finden, Von menschlichen Schwächen und starken Suchmaschinen – und von Suchmaschinenbetreibern, die schwach werden, digma 2008, S. 104–105.
BEAT RUDIN, Der «naked citizen» und sein Schwabbelbauch, digma 2008, S. 184.
BEAT RUDIN, Keine blosse Pseudo-Anonymisierung, digma 2007, S. 44.
BEAT RUDIN, Pay as you drive und Persönlichkeitsschutz, Neue Modelle der Mobilitätsversicherung und -besteuerung: technische Möglichkeiten und rechtliche Grenzen, digma 2007, S. 88–89.
BEAT RUDIN, Haben Sie auch schon 345’923 Freunde?, Von der Unbekümmertheit, mit welcher Persönliches auf Social Networking Sites publiziert wird, digma 2007, S. 128–129.
BEAT RUDIN, Nicht nur Beruhigungspillen?, digma 2007, S. 172.
BEAT RUDIN, Schutz der Privatheit: ein Menschenrecht, das der Stärkung bedarf, Medialex, 2006, S. 3–4.
BEAT RUDIN, Standards: Verbessern oder verwässern?, Über die Bestrebungen, mit Standardisierungen und Zertifizierungen Datenschutz und Informationssicherheit zu verbessern, digma 2006, S. 4–5.
BEAT RUDIN, In die Ecke, Besen, Besen!, digma 2006, S. 100.
BEAT RUDIN, Wenn die Chips selbständig werden, Pervasive Computing – aber konkret: Die Beurteilung von Chancen und Risiken anhand realistischer Anwendungen, digma 2006, S. 104–105.
BEAT RUDIN, Der Osterhase und die Verhältnismässigkeit, digma 2005, S. 60.
BEAT RUDIN, E-Government dank Datenschutz!, digma 2005, S. 100.
BEAT RUDIN, Gute Gründe für guten Datenschutz, digma 2005, S. 144.
BEAT RUDIN, Der maschinenlesbare Mensch, Überlegungen zur Tatsache, dass der Körper durch den Einsatz biometrischer Verfahren zum Datenträger wird, digma 2005, S. 148–149.
BEAT RUDIN, Informationsfreiheit – Investition in Vertrauen: Schritte auf dem Weg zu einem veränderten Verständnis der Rolle der Bürger als Partner im demokratischen Dialog, digma 2004, S. 144–145.
BEAT RUDIN, Anonymität in einer vernetzten Welt, Von der Notwendigkeit der Implementierung praktischer Anwendungen, die Anonymität und Pseudonymität garantieren, digma 2004, S. 4–5.
BEAT RUDIN, Alles unter Kontrolle – wirklich? Kontrolle hat Grenzen – rechtliche und psychologische, aber auch eine inhärente – Regelverletzungen sind notwendig, digma 2004, S. 92–93.
BEAT RUDIN, Identitätsmanagement in einer vernetzten Welt, In Zukunft mehr als nur «Single Sign-On», digma2003, S. 96–97.
BEAT RUDIN, Der Preis der (verletzten) Privatheit, digma 2003, S. 184.
BEAT RUDIN, Erfolg – und Geld zurück, Vom «Return on Investment» von Datenschutz- und Informationssicherheitsmassnahmen, digma 2003, S. 4–5.
BEAT RUDIN, Im Prinzip ja., digma 2003, S. 44.
BEAT RUDIN, Schutz der Freiheit vor der Sicherheit, digma 2002, S. 30–31.
BEAT RUDIN, «Privacy» nicht privatisieren!, digma 2002, S. 52.
BEAT RUDIN, Huhn oder Ei? Investition in Vertrauen!, digma 2001, S. 104.