Delegation Europäische Union Bern
6. Mai 2025 ¦ Bern

Exkursion zur Delegation der Europäischen Union

Am 6. Mai. 2025 ermöglichte uns die Delegation der Europäischen Union für die Schweiz in Bern einen Einblick hinter die Kulissen ihres diplomatischen Schaffens. Nach einer Vorstellung des EU-Botschafters Petros Mavromichalis konnten sich die Studierenden mit Fragen an den Botschafter richten und in einem offenen Diskurs mehr über die Arbeit an den neuen bilateralen Abkommen, die europäische Sicherheitspolitik und das Verhältnis Schweiz-EU in der aktuellen Sicherheitslage erfahren.
















Antrittsvorlesung 30.05.2024
30. Mai 2024: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Müller

"Von Geburtstagen, Gerichten und Gegenwind: Die Schweiz im internationalen Menschenrechtssystem"

Am 30. Mai 2024 fand in der Alten Aula der Museen die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Müller statt. Unter dem Titel «Von Geburtstagen, Gerichten und Gegenwind: Die Schweiz im internationalen Menschenrechtssystem» bot er den zahlreich erschienenen Gästen einen Einblick in den internationalen Menschenrechtsschutz und beschäftigte sich dabei besonders mit dem gegenwärtig kontrovers diskutierten KlimaSeniorinnen-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.





Robert Menasse mit AM und CS
«Die Welt von Morgen»

Europäischer Buchpreis-Träger Robert Menasse diskutiert seinen neuen Europa-Essay in Basel

Am 16. Mai 2024 besuchte der österreichische Schriftsteller Robert Menasse, der in den letzten Jahren besonders mit seinen Europaromanen «Die Hauptstadt» und «Die Erweiterung» in Erscheinung getreten ist, die Universität Basel. Auf Einladung des Lehrstuhls für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte in Kooperation mit dem Europainstitut und dem Literaturhaus Basel diskutierte Robert Menasse mit Prof. Dr. Andreas Müller und Dr. Christoph Spenlé den jüngst bei Suhrkamp erschienenen Essay «Die Welt von Morgen. Ein souverän-demokratisches Europa und seine Feinde». Die mit 150 Teilnehmenden gut besuchte Aula zeugte vom regen Interesse an der Vision von der Überwindung des Nationalismus in einem künftigen demokratischen Europa, seinen Widersprüchen und Grenzen – und was all das für die Schweiz heisst.




Die International Law Association (ILA) trifft sich in Adelaide

ILA Treffen in Adelaide

Im Februar 2024 fand an der Flinders University in Adelaide die halbjährliche Sitzung des Committee on International Migration and International Law der International Law Association (ILA) statt, dem Prof. Andreas Müller seit dessen Gründung im Jahr 2022 als Mitglied angehört. Flankiert wurde dies durch Vorträge zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems am Kaldor Centre for International Refugee Law der University of New South Wales in Sydney und zur Schweizer Ausschaffungsinitiative und ihren Folgen im Rahmen der Tagung “A Critical Lens on Mass Deportation of Non-Citizens: Law, Crimes and Technology” an der Flinders University in Adelaide.



Weihnachtsmarktbesuch in Basel

Weihnachtsmarkt Basel 06.12.2023

Das letzte Teamtreffen des Jahres fand ausnahmsweise nicht in den geschlossenen Räumen der Fakultät, sondern bei eisigen Temperaturen an der frischen Luft statt. Das gesamte Lehrstuhlteam, mit Ausnahme von Anna und Colin, versammelte sich zu Glühwein, Spätzle und „Chäsbängel“ am Münsterplatz und gemeinsam wurde der Basler Weihnachtsmarkt erkundet. Neben den entspannten Gesprächen, herzhaften Lachern und mit Käse bekleckerten Mänteln bleiben uns als weitere Erinnerung an diesen Abend die Glühweintassen als Zuwachs unseres Büroinventars.

Wir wünschen eine schöne Adventszeit, besinnliche Festtage und einen guten Rutsch in das kommende Jahr!


















Nach oben