
Nachvollziehbare Algorithmen
Nachvollziehbare Algorithmen: ein Rechtsrahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellen sich vielfältige und komplexe Fragen. Zentrale Herausforderungen sind die fehlende Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen von KI-Systemen, die Risiken für den Schutz der Privatsphäre, die Gefahr von Diskriminierung und die Gefahr von Manipulation.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Florent Thouvenin (Zürich) und Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder, MBA (Basel) sowie in Zusammenarbeit mit Dr. iur. Stephanie Volz, RA (Zürich), Fabienne Graf, MLaw, LL.M. (Zürich), Soraya Weiner, MLaw (Zürich) und Liliane Obrecht, MLaw (Basel) beabsichtigt dieses Forschungsprojekt, einen umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von KI in der Schweiz zu schaffen.
Neben der Erarbeitung von neuen Möglichkeiten zur Auslegung und Anwendung des geltenden Rechts sollen allgemeingültige gesetzliche Bestimmungen und ausgewählte sektorspezifische Regelungen für die öffentliche Verwaltung und den Bereich der Medien entwickelt werden. Diese neuen Rechtsnormen werden den Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung sowie einer interessierten Öffentlichkeit in Form von White Papers bekannt gemacht. Die rechtswissenschaftlichen Erkenntnisse werden in den einschlägigen juristischen Fachzeitschriften publiziert.
Das Projekt wird von der Mercator-Stiftung unterstützt.
Projektresultate:
- Am 10. November 2021 fand an der Universität Zürich die Kick-off Veranstaltung zu diesem Projekt statt. Die einzelnen Referate und die Podiumsdiskussion stehen in Form von Podcasts zur Verfügung. Das Event wurde zugleich als Strategy Lab der Digital Society Initiative (DSI) durchgeführt und es wurde ein Positionspapier präsentiert, das im August 2021 von einer interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe mit Unterstützung des Strategy Labs erarbeitet worden war. Zentrales Thema der Veranstaltung war die Positionierung der Schweiz im europäischen und internationalen Umfeld, wobei unterschiedliche Interessengruppen zu Wort kamen. Den Tagungsbericht finden Sie hier.
- Anfang 2022 ist der folgende Aufsatz erschienen: Braun Binder, Nadja/Kunz, Eliane/Obrecht, Liliane: Maschinelle Gesichtserkennung im öffentlichen Raum, sui generis 2022, S. 53-61.
- Am 8. November 2022 fand die zweite öffentliche Veranstaltung zu diesem Projekt statt. Im Zentrum stand die Präsentation erster Zwischenergebnisse des Projekts sowie eine Präsentation durch Botschafter Thomas Schneider zum Konventionsentwurf des Europarates über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Den Tagungsbericht finden Sie hier.
- Am 22. November 2022 gab Nadja Braun Binder ein Interview im Echo der Zeit über künftige Entwicklungen des Einsatzes automatisierter Einzelentscheidungen in der öffentlichen Verwaltung.
- Ebenfalls im November 2022 ist der folgende Aufsatz erschienen: Obrecht Liliane, Verfügung und automatisierte Einzelentscheidung – same same but different?, ex/ante 2022, S. 38-45.
- Ende März 2023 ist der folgende Aufsatz erschienen: Braun Binder, Nadja/Obrecht, Liliane, Algorithmisch überprüfte Steuererklärung im ordentlichen gemischten Veranlagungsverfahren, ZSIS 2023 A1-2023, S. 1-16