WpIG Kommentar
Ulrich G. Schroeter

‘Einleitung’ (with Urs Lendermann & Heinrich Nemeczek), ‘§ 13 WpIG’ [internal whistle blowing system], ‘§§ 31, 32 WpIG (Information über Sicherungseinrichtung)’, ‘§ 69 WpIG (Bewertung der Aufsicht in Drittstaaten)’

in: Urs Benedikt Lendermann, Heinrich Nemeczek & Ulrich G. Schroeter (eds.), WpIG: Wertpapierinstitutsgesetz. Kommentar zum Gesetz zur Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten unter Berücksichtigung der Investment Firm Regulation (IFR) und weiterführender Vorschriften, Munich: C.H. Beck (2024), pp. 1–13, 332–352, 659–703, 1299–1311

Lieferketten
Ulrich G. Schroeter

‘Unternehmenshaftung in sorgfaltsregulierten Lieferketten nach deutschem und schweizerischem Zivilrecht’

in: Peter Jung/Ulrich G. Schroeter (Hrsg.), Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten, Baden-Baden: Nomos (2023), S. 97–150

CISG Commentary, 5th ed.
Ulrich G. Schroeter

‘Introduction to Articles 14-24’, ‘Articles 14-24’, ‘Article 25’, ‘Article 27’, ‘Article 29’ and ‘Introduction to Articles 89-101’, ‘Articles 89-101’

in: Schlechtriem & Schwenzer: Commentary on the UN Convention on the International Sale of Goods (CISG), Oxford: Oxford University Press (2022), S. 247–626, 638–651, 665–693, 1492–1668

Internationales UN-Kaufrecht, Ein Studien- und Erläuterungsbuch zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG)
Ulrich Schroeter

Internationales UN-Kaufrecht, Ein Studien- und Erläuterungsbuch zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG)

7. neubearbeitete Auflage 2022, Mohr Siebeck Lehrbuch, 471 S.

SJZ 2022
Ulrich G. Schroeter

‘Die mittelbare Wirkung ausländischer Sanktionen im Schweizer Banken- und Wirtschaftsrecht’

Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ)/Revue Suisse de Jurisprudence (RSJ) 2022, S. 531–543

VJ 25 (2021)
Ulrich G. Schroeter, Camilla B. Andersen, Kun Fan, Qiao Liu and Lisa Toobey

‘Incorporation by Reference of General Terms and Conditions into a CISG Contract: The Experts Debate’

Vindobona Journal of International Commercial Law and Arbitration (VJ) 25 (2021), S. 83– 97

The CISG Advisory Council Opinions
Michael Bridge/Ulrich G. Schroeter/Ingeborg Schwenzer (Hrsg.)

The CISG Advisory Council Opinions

2. Auflage, Den Haag: Eleven International Publishing (2021), 906 S.

RIW Kommentar
Till Maier-Lohmann

RIW Kommentar

Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 1-2/2021, 81-83

Legal Professional Privilege – In-House Counsel in the European Union
Linus Dethloff-Wieland

Legal Professional Privilege – In-House Counsel in the European Union

ZEuP, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht, 1/2020, 107-133

Rechtsschutz am Erfüllungsort im grenzüberschreitenden Warenhandel nach Lugano-Übereinkommen und Haager Übereinkommen 2019
Ulrich G. Schroeter

Rechtsschutz am Erfüllungsort im grenzüberschreitenden Warenhandel nach Lugano-Übereinkommen und Haager Übereinkommen 2019

Claudia Seitz/Ralf Michael Straub/Robert Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis: Festschrift für Stephan Breitenmoser, Basel: Helbing Lichtenhahn (2022), S. 497–508

§ 11 Grenzüberschreitende Verhaltenspflichten und Haftung von Rating-Agenturen
Ulrich G. Schroeter

‘Grenzüberschreitende Verhaltenspflichten und Haftung von Rating-Agenturen’

in: Dirk A. Zetzsche & Matthias Lehmann (eds.), Grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen, Tübingen: Mohr Siebeck (2018), 357–408

ITBLR 2017
Ulrich G. Schroeter, Camilla B. Andersen, Larry DiMatteo, André Janssen and Stefan Kröll

‘Cost and Burden of Proof under the CISG – A Discussion amongst Experts’

International Trade and Business Law Review (ITBLR) 20 (2017), S. 203–244

chinese contract law
Ulrich G. Schroeter

‘Anticipatory Breach, Change of Circumstances, and Third-Party Rights: A Civil Law Perspective’

in: Larry DiMatteo/Lei Chen (eds.), Chinese Contract Law: Civil and Common Law Perspectives, Cambridge: Cambridge University Press (2017), S. 323–350

EWS 2016
Ulrich G. Schroeter

‘Ein separates Gewährleistungsrecht für digital geschlossene Kaufverträge: Lösung auf der Suche nach einem Problem?’

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2016, Heft 3 (Die erste Seite)

Der Betrieb 2016
Ulrich G. Schroeter & Jonas von Göler

‘Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Vertragsrecht des Online- Warenhandels’

Der Betrieb (DB) 2016, S. 754–760

ZIP 2016
Ulrich G. Schroeter

‘Die regulatorische Verwendung von Ratings an deutschen Börsensegmenten für „Mittelstandsanleihen“: Bestandsaufnahme und Bewertung’

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2016, S. 703–708

ZVglRWiss 115 (2016)
Ulrich G. Schroeter

‘Der digitale Binnenmarkt für Europa und das UN-Kaufrecht’

Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss) 115 (2016), S. 270–292

handbook of key global financial markets, institutions and infrastructure
Ulrich G. Schroeter

‘Credit Ratings and Credit Rating Agencies’

in: Gerard Caprio (ed.), Handbook of Key Global Financial Markets, Institutions, and Infrastructure, Oxford: Elsevier (2013), S. 379–390

international approach
Ulrich G. Schroeter

‘Interpretation of “writing”: Comparison between provisions of the CISG (Article 13) and the counterpart provisions of the Principles of European Contract Law’

in: John Felemegas (ed.), An International Approach to the Interpretation of the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (1980) as Uniform Sales Law, Cambridge: Cambridge University Press (2007), S. 288-295

Geschäftsraummiete
Ulrich G. Schroeter

‘Internationale Bezüge des Geschäftsraummietrechts (Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht, Schiedsverfahrensrecht)’

in: Hans-Jürgen Bieber/Andreas Ingendoh (Hrsg.), Geschäftsraummiete, Bonn: Deutscher Anwaltverlag (2007), S. 521–547

JuS 2006
Ulrich G. Schroeter

‘Probleme des Anwendungsbereichs des Verbrauchsgüterkaufrechts (§§ 474 ff. BGB)’

Juristische Schulung (JuS) 2006, S. 682–686

ZEuP 2006
Ulrich G. Schroeter

‘Europäischer Verfassungsvertrag und Europäisches Privatrecht’

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2006, S. 515–551

UN-Kaufrecht und europäisches Gemeinschaftsrecht
Ulrich G. Schroeter

UN-Kaufrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht – Verhältnis und Wechselwirkungen

München: Sellier. European Law Publishers (2005), LXII + 804 S.

SchiedsVZ 2004
Ulrich G. Schroeter

‘Der Antrag auf Feststellung der Zulässigkeit eines schiedsrichterlichen Verfahrens gemäß § 1032 Abs. 2 ZPO’

Zeitschrift für Schiedsverfahren (SchiedsVZ) 2004, S. 288–297

JuS 1996
Ulrich G. Schroeter

‘Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot – Herausforderung für Studenten mit Interesse am internationalen Wirtschaftsrecht’

Juristische Schulung (JuS) 1996, S. 83–85

To top