Vollstreckung vor. Die nationalen Gesetze zum IPR werden zudem durch völkerrechtliche IPR-Verträge (wie etwa das LugÜ) überlagert. Im Rahmen dieser wiss
«Infobox Aufsatzsuche». Beispiele: - Schweizer Aufsätze Erbrecht: CH 67 i - Völkerrecht Aufsätze EMRK: D 18.2 i 2) Weitere Aufsätze: Virtuelle Fachbibliothek
Auch in diesem Jahr war das Basler Team vom Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte beim renommierten Concours René Cassin mit grossem [...] dem Bereich des europäischen Grund- und Menschenrechtsschutzes mit völkerrechtlichen Bezügen. Mit ihrer starken juristischen Argumentation und sprachlichen [...] konvention (EMRK), war das Basler Team am Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte sehr erfolgreich. Das Team bestehend aus Laura Niklaus
Lehrbücher 6. Völkerrecht: Allgemeiner Teil , Schulthess, Zürich 2023, 6. Aufl., ixiv–525 (zusammen mit Anne Peters). zum Buch 5. Völkerrecht: Allgemeiner [...] Schulthess, Zürich 2020, 5. Aufl., ix–495 (zusammen mit Anne Peters). 4. Völkerrecht/Droit international public: Aide-mémoire , Dike, Zürich 2019, 3. Aufl [...] Annuaire du droit de la mer 17–43. Volltext 19. Cybersouveränität aus völkerrechtlicher Warte: Das Interventions- und Gewaltverbot gelten auch im Cyberspace
Proseminar Schnittstellen des Rechts: Die Schweizer Bundesverfassung und das Völkerrecht M.Sinz 12 Plätze Proseminar Verbrechen im Paradies: Strafrechtliche H
Italienisch Lehr- und Forschungsgebiete Staats- und Verwaltungsrecht Völkerrecht Wirtschaftsvölkerrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Rechts- und Staats
Waffentechnologie mit einem der zentralsten Prinzipien des Humanitären Völkerrechts in Einklang gebracht werden kann. Wir gratulieren ihnen sehr herzlich
widersprechen. Es bedarf daher einer grundsätzlichen Klärung der völkerrechtlichen Zulässigkeit von Sanktionen mit extraterritorialer Wirkung und von
Erfahrungen Dr. Benedict Vischer, Oberassistent für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, Universität Zürich Panel und Diskussion Moderation: Bundesrichterin Prof
Erfahrungen Dr. Benedict Vischer, Oberassistent für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, Universität Zürich Panel und Diskussion Moderation: Bundesrichterin Prof