Dr.iur. Raphael Dummermuth
Assistent / PostDoc (Professur Widmer)
Büro
Peter Merian-Weg 8
4052
Basel
Schweiz
Zur Person
Jahr | Ereignis |
02/2024 | Dr. iur., Universität Freiburg, Schweiz |
03/2022–02/2023 | Gastforscher am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg (DE) als Stipendiat der Freiburger Forschungsförderung |
10/2021–11/2021 | Gastforscher am Schweizerischen Institut für Rechtsvergleichung in Lausanne |
02/2020 | Master of Law, Universität Freiburg, Schweiz |
07/2018 | Bachelor of Law utriusque iuris mit den Zusätzen Europarecht und Religionsrecht, Universität Freiburg, Schweiz |
2015 | Gymnasiale Maturität, Gymnasium Immensee (SZ), Schweiz |
Jahr | Ereignis |
Seit 01/2025 | Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Basel (Prof. Dr. iur. Corinne Widmer Lüchinger) |
10/2024–12/2024 | Volontär am Appellationsgericht Basel-Stadt |
01/2024–09/2024 | Volontär bei Walder Wyss AG, Basel |
06/2023–12/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Basel (Prof. Dr. iur. Corinne Widmer Lüchinger) |
03/2023–05/2023 | Volontär am Zivilgericht Basel-Stadt |
08/2022–12/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (20%) am Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht an der Universität Luzern (Prof. Dr. iur. Cordula Lötscher) |
03/2020 – 03/2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%, dissertationsbegleitend) Lehrstuhl für Zivilrecht an der Universität Freiburg, Schweiz (Prof. Dr. iur. Alexandra Jungo) |
Jahr | Ereignis |
FS 2024 | Vorlesungsvertretungen in der Vorlesung «Internationales Privatrecht Allgemeiner Teil» an der Universität Basel |
HS 2023 | Tutorate im Obligationenrecht an der Universität Basel |
2023 | Übungen im Erbrecht anlässlich der Weiterbildungstage für Gymnasiallehrpersonen an der Universität Freiburg |
FS 2021 | Übungen im Familienrecht (auf Bachelorstufe, 12 Stunden/Semester) an der Universität Freiburg |
FS 2020 | Übungen im Familienrecht (auf Bachelorstufe, 6 Stunden/Semester) an der Universität Freiburg |
Jahr | Funktion |
06/2021–02/2022 | Mitglied der Mittelbauvertretung im Fakultätsrat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg |
06/2021–02/2022 | Mitglied der fakultären Kommission zur Revision des Rechtsstudiums der Universität Freiburg |
09/2020–02/2022 | Mitglied des Institutsrats des Instituts für Föderalismus der Universität Freiburg |
03/2020–02/2022 | Mitglied der Kommission für internationale Beziehungen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg |
Monographie
- Die Auslegung des Übereinkommens von Lugano. Inhalt und Schranken der methodischen Vorgaben zum LugÜ, Diss. Freiburg, Zürich/Genf 2024 (Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde).
Publikationen in juristischen Zeitschriften
- Im Auslegen seid frisch und munter! Der EuGH äussert sich zu den methodischen Vorgaben aus dem zweiten Protokoll zum LugÜ – Eine Besprechung des Urteils C-358/21 vom 24. November 2022 (Tilman vs. Unilever Suppy Chain), recht 2023, 176 ff.
- Kinder sind vermutungsweise lebensprägend, in: FamPra 2023, 1 ff. (in Koautorenschaft mit Prof. Dr. Cordula Lötscher).
- Von der Explosion einer Bohrinsel und ihren Folgen: Besprechung zum Urteil des EuGH C-709/19 vom 12. Mai 2021 (BP plc gg. Vereniging van Effectenbezitters), in: recht 2022, 46 ff.
- Veränderte Gestaltungsspielräume in der Erbrechtsrevision, in: Der bernische Notar 81 (2021), Jahresheft 3, S. 1 ff., (in Koautorenschaft mit Prof. Dr. iur Alexandra Jungo)
- Bradfords Brussels Effect als Gedankenstütze in der Diskussion um ein institutionelles Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der europäischen Union, in: sui generis 8 (2021), S. 245-254.
- Die Revision des internationalen Erbrechts. Bestandesaufnahme und Postulat, in: successio 8 (2021), S. 73-82.
- Der Einfluss der Urteile des EuGH auf die schweizerische Rechtsprechung – eine empirische Analyse der bundesgerichtlichen Praxis, in: Quid? Fribourg Law Review 5 (2019), S. 15-21.
- Note zu BGer 5A_640/2021 vom 13. Oktober 2021, ius focus 1/2022, 1 f.
- Note zu BGer 5A_49/2023 vom 21. November 2023, in: ius focus 1/2024, 4 f.
- Note zu BGer 5A_960/2023 vom 3. Juli 2024, in: ius focus 4/2024, 191 f.
- Note zu BGer 5A_600/2023 vom 1. Mai 2024, in: ius focus 6/2024, 137 f.
- Note zu BGer 5A_341/2023 vom 14. August 2024, in: ius focus 10/202, 244 f.
- Note zu BGer 5A_76/2024 vom 1. Mai 2024, in: ius focus 7/2024, 164 ff.
Publikationen in Sammelbänden
- Volljährigenunterhalt in Zivilprozess und Vollstreckungsverfahren, in: Prozessrisiken im Familienrecht: Vorsorgeausgleich – Unterhalt – Kinder – Bezüge zum Erbrecht, Zürich/Genf 2024, 23 ff. (in Koautorenschaft mit Prof. Dr. Cordula Lötscher).
- Alternative Fakten in der Spätantike, in: Schuhmann Julius/Rentsch Christoph/von Bogdandy Luca (Hrsg.), Konflikte um Wahrheit. Beiträge der 1. Nachwuchstagung Rechtsgeschichte vom 26. Juni 2023 in Frankfurt am Main, Baden-Baden 2024, 87 ff.
- Zur Achtung des Fremden bei der Auslegung des Übereinkommens von Lugano, in: Heindler Florian/Melcher Martina (Hrsg.), Die Achtung des Fremden. Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht?, Tübingen 2024, 77 ff.
- Neuere Rechtsprechung und Literatur zum Ehe- und Kindesrecht, in: Jungo Alexandra/Fountoulakis Christiana (Hrsg.), 11. Symposium zum Familienrecht, Zürich/Basel/Genf 2022 (in Koautorenschaft mit BLaw Nina Bischof/MLaw Maximilian Schwarzenberger/BLaw Oliver Knöpfli).
Miszellen
- Die zweite Tagung des Schweizerischen Nachwuchsforums Privatrecht (SNAP), in: recht 2024, 241 ff. (in Koautorenschaft mit Cyrill Chevalley).
- Mobilität während der Promotionszeit, in: Jusletter vom 16. Dezember 2024 (in Koautorenschaft mit Dr. Christapor Yacoubian).