Eva Molinari (2025, in press) | The Court of Justice of the European Union and Human Rights in 2024, in: Philip Czech/Lisa Heschl/Karin Lukas/Manfred Nowak/Gerd Oberleitner (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights 2025, Leiden/Boston 2025. (in press) |
Eva Molinari (2025, in press) | Nachhaltige Entwicklung im Sozialversicherungsrecht, in: Charlotte Sieber-Gasser/Elisabeth Bürgi-Bonnanomi/Rika Koch (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung im Schweizer Recht, Bern 2025. (in press) |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2025, in press) | Kommentierung von Art. 7 BV – Menschenwürde, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025. (in press) |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2025, in press) | Kommentierung von Art. 118b BV – Forschung am Menschen, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025. (in press) |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2025, in press) | Kommentierung von Art. 119 BV – Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025. (in press) |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2025, in press) | Kommentierung von Art. 119a BV – Transplantationsmedizin, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, 2. Aufl., Basel 2025. (in press) |
Eva Molinari (2024) | Grundrechtsverletzungen bei der Übernachtung in Sonderschulen, in: impuls - Magazin des Departements Soziale Arbeit, BFH, Nr. 1/2024, S. 24–25. 231214_impuls_1_2024_verlinkt.pdf |
Eva Molinari (2024) | Rechtmässigkeit der Kostenbeteiligung bei stationärer Unterbringung von Kindern mit Behinderungen in einer Einrichtung mit besonderer Volksschule gemäss der Berner Gesetzgebung über die Leistungen für Kinder mit besonderem Förder- und Schutzbedarf. Bern: Berner Fachhochschule 2024. (Gutachten im Auftrag der Procap Bern) 230830_Gutachten_KFSG_Schuluebernachtungen.pdf |
Eva Molinari (2018) | Die Menschenwürde in der schweizerischen Bundesverfassung – Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung der subjektiv-rechtlichen Grundrechtsfunktion, in: Peter Gauch (Hrsg.), Arbeiten aus dem Iuristischen Seminar der Universität Freiburg, Schweiz, Band 384, Zürich 2018. (Dissertation) |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2015) | Kommentierung von Art. 7 BV – Menschenwürde, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015. |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2015) | Kommentierung von Art. 118b BV – Forschung am Menschen, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015. |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2015) | Kommentierung von Art. 119 BV – Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015. |
Eva Maria Belser/Eva Molinari (2015) | Kommentierung von Art. 119a BV – Transplantationsmedizin, in: Eva Maria Belser/Astrid Epiney/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Basler Kommentar: Bundesverfassung, Basel 2015. |
Eva Maria Belser/Bernhard Waldmann/Eva Molinari (2012) | Grundrechte I: Allgemeine Grundrechtslehren, Zürich/Basel/Genf 2012. (Lehrbuch der Reihe Litera B) |
Eva Molinari (2012) | Wann ist ein Mensch ein Mensch?, in: Universitas, Magazine scientifique de l’Université de Fribourg, Nr. 4, Juni 2012, S. 41–44. |
Eva Molinari (2011) | Die bundesstaatliche Neutralität von Grundrechten – Am Beispiel der Behindertengleichstellung (Art. 8 Abs. 4 BV und BehiG), in: Eva Maria Belser/Peter Hänni/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Föderalismus 2.0 – Denkanstösse und Ausblicke, Fédéralisme 2.0 – Réflexions et perspectives, Bern 2011, S. 327–348. |
Eva Maria Belser/Eva Rüegg/Eva Molinari (2010) | The Protection of Cultural Heritage in Switzerland, in: Toshiyuki Kono (Ed.), The Impact of Uniform Laws on the Protection of Cultural Heritage and the Preservation of the Cultural Heritage in the 21st Century, Leiden/Boston 2010, S. 691–743. |