Zur Person
Akademischer Werdegang
Jahr | Position |
---|---|
Seit August 2021 | Associate Professorin für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel |
August 2019-Juli 2021 | Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht (mit Tenure Track) an der Juristischen Fakultät der Universität Basel |
2017-2019 | Assistenzprofessorin für öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung europäischer Demokratiefragen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich bzw. am Zentrum für Demokratie Aarau |
2016-2017 | Koordinatorin des Programmbereichs "Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung" am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung |
2012-2017 | Forschungsreferentin am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung |
2014-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht (Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M) der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer |
Ausbildung
Jahr | Abschluss |
---|---|
2012-2017 | Habilitation an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Habilitationsschrift: Rechtsangleichung in der EU im Bereich der direkten Steuern. Analyse der Handlungsformen unter besonderer Berücksichtigung des Soft Law (Betreuer: Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M) |
2001-2005 | Promotion (Dr. iur., summa cum laude) an der Universität Bern Dissertation: Stimmgeheimnis. Eine rechtsvergleichende und rechtshistorische Untersuchung unter Einbezug des geltenden Rechts (Betreuer: Prof. Dr. rer. publ. Dr. iur. h. c. Andreas Kley) |
2005-2008 | International Executive MBA in Public Management (MBA, mit Auszeichnung) an der Universität Salzburg |
1995-2001 | Studium der Rechtswissenschaften (Abschluss: lic. iur.) an der Universität Bern |
Berufserfahrung
Jahr | Position |
---|---|
2008-2011 | Leiterin Sektion Recht, Schweizerische Bundeskanzlei |
2006-2007 | Projektleiterin Vote électronique, Schweizerische Bundeskanzlei |
2004-2007 | Juristin in der Sektion Politische Rechte, Schweizerische Bundeskanzlei |
2001-2003 | Juristin im Projekt Vote électronique, Schweizerische Bundeskanzlei |
universitär
- Leiterin der Forschungsstelle e-PIAF
- Vorsitzende einer Berufungskommission im Privatrecht (NF Sutter-Somm)
- Gleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät und Mitglied der Kommission Diversity der Universität Basel
- Mitglied im Board des Forschungsnetzwerks Responsible Digital Society
- Mitglied im Auswahlkomitee des Karriereprogramms antelope der Universität Basel
ausseruniversitär
- Präsidentin der Bundesstatistikkommission
- Mitglied des Soundingboards im Demokratie Labor Basel
- Mitglied des Advisory Boards von Swissmedic 4.0
- Mitglied in der Fachkommission Recht und Politik des Kantons Basel-Land
- Mitglied in der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer e.V.
- Kuratoriumsmitglied Mehr Demokratie e.V.
- Schriftleiterin und Mit-Herausgeberin des Jahrbuchs für direkte Demokratie
- Mitglied im Beirat der Schweizer Demokratie Stiftung
- Mitglied im Beirat der Stiftung für direkte Demokratie
- Mitglied im Schweizerischen Juristenverein (SJV)
- Mitglied in der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG)
- Mitglied in der Schweizerischen Vereinigung für Verwaltungsorganisationsrecht (SVVOR)
- Assoz. Mitglied des Kompetenzzentrums Menschenrechte der Universität Zürich
- Assoz. Mitglied Digital Society Initiative der Universität Zürich
- Mitglied des Blockchain Center der Universität Zürich
- Mitglied im Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL)
- Mitglied in der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften (IIAS)
- Mitglied im Research Network on EU Administrative Law (ReNEUAL)
- Mitglied im Advisory Board des Vereins Legal Help
- Mitglied im Legal Advisory Board von CH++
Die zentralen Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Nadja Braun Binder umfassen den Bereich der Digitalisierung in Staat und Verwaltung und Rechtsfragen rund um die (direkte) Demokratie.