Es ist möglich, bei Prof. Cavelti eine freie Masterarbeit zu verfassen. Für eine Besprechung und die Themenauswahl melden Sie sich gerne per E-Mail unter luzius.cavelti@clutterunibas.ch. Den Masterarbeitsvertrag sowie weitere Informationen zum Verfassen einer Masterarbeit finden Sie auf der Website der Juristischen Fakultät.
Die Bewertung von schriftlichen Arbeiten erfolgt anhand des unten stehenden Bewertungssystems. Dieses kann Ihnen beim Verfassen der Arbeit als Hilfestellung dienen.
Wirth | Isabelle | Steuerbefreiung aufgrund gemeinnütziger Tätigkeit |
Mólnar | Mónika | Sovereignty and VAT (Arbeitstitel) |
Cajacob | Meret | Wertungsentscheidungen der Steuerverwaltung. Eine Untersuchung der Entscheidungsfaktoren aus rechtlicher und soziologischer Perspektive |
Alderisio | Daniele | Gewinnsteuerrechtliche Beschränkung des Schuldzinsenabzugs: Vereinbarkeit der Zinsschranke gemäss Aktionspunkt 4 des OECD-BEPS-Projekts mit dem objektiven Nettoprinzip |
Giglio | Alessandro | Die Steuerfreiheit von privatem Kapitalgewinnen im Lichte von John Rawls, a Theory of Justice. |
Nägelin | Simona | Progressiv, linear oder doch Kopfsteuer? Der Steuersatz als Spiegel gesellschaftlicher Machtverhältnisse, Eine Analyse im Kontext des Kommunistischen Manifests von Karl Marx und Friedrich Engels |
Chevrolet | Eric Maurice | Die gerechte Eigenmietwertbesteuerung, Systemwechsel mit dem Segen von John Rawls? |
Nees | Alain | Gerechte Erbschaftssteuer - Eine rechtlich-philosophische Analyse anhand von F.A. Hayeks “Die Verfassung der Freiheit” |
Karakaya | Ibrahim | Umverteilung im Steuerrecht Eine Analyse bestehender und geplanter Umverteilungsmassnahmen anhand des Kommunistischen Manifests |
Gisler | Ann | Vermögenssteuer und Friedrich A. Hayeks The Constitution of Liberty, Inwiefern lässt sich Hayeks Gerechtigkeitsverständnis auf die Schweizer Vermögenssteuer anwenden? |
Roxanne | Steiger | Legitimität in der globalen Steuergovernance: Ein Vergleich des Inclusive Framework on BEPS und der UNO-Steuerrahmenkonvention |
Rohner | Yves | Rezeption empirischer Erkenntnisse in der Rechtsprechung. Am Beispiel der "KlimaSeniorinnen" |
Plangger | Vanessa | Kohärenz in der strafrechtlichen Argumentation |
Frei | Raphael | Der Wandel der Mineralölsteuer in Bezug auf die Dekarbonisierung |
Sarican | Yunus | Die Steuerbefreiung von juristischen Personen mit öffentlichem und/oder gemeinnützigen Zweck |
Cruz Lopez | Joelle Marie | Die Umsetzung der OECD-Mindeststeuer in der Schweiz. Eine kritische Analyse der Mindestbesteuerungsverordnung |
Hartnagel | Simon Linus | Steuersätze zur Glückmaximierung. Eine Untersuchung der Gerechtigkeit von Steuersätzen im schweizerischen Steuersystem unter Beizug des klassischen Utilitarismus von Jeremy Bentham und John Stuart Mil |
Ebner | Markus | Die Besteuerung nach dem Aufwand (Pauschalbesteuerung) im Schweizer Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Recht und Gerechtigkeit |
Odermatt | Zoe | Gerechtigkeitsfragen zur schweizerischen Erbschaftssteuer nach John Rawls |
Stojadinovic | Aleksa | Die Kriterien des gewerbsmässigen Wertschriftenhandels und deren Anwendbarkeit auf den Handel mit Kryptowährungen |
Oberson | Alexandre | Steuerrechtliche Aspekte des Crowdfundings |
de Herder | Angela Marjolein | Die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen -- Die Bedeutung des steuerfreien Kapitalgewinns im Bereich der Mitarbeiterbeteiligungen mit besonderem Augenmerk auf die Übergewinnbesteuerung |
Müller | Giulia | Die verfassungsmässigen Grundsätze im Vergleich, insbesondere unter Berücksichtigung der Rechtsgleichheit bzw. der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit |
Becker | Michael | Begriff und Bedeutung des steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Existenzminimums |
Bieri | Simon | Steuerliche Behandlung des Hausrates und der persönlichen Gegenstände (Arbeitstitel) |
Hartmann | Fabienne | Begriff und Bedeutung der selbständigen und unselbständigen Erwerbstätigkeit im Sozialversicherungsrecht und im Steuerrecht unter Berücksichtigung der Bindung der Ausgleichskassen (AHV) an Entscheide der Steuerbehörde |
Mann | Dominik | Verrechnungssteuer: Steuerumgehung im internationalen Verhältnis |
Hunziker | Nicolas | Eigenmietwertbesteuerung |
Fischer | Patrick | Das Homeoffice als steuerrechtliche Betriebsstätte im interkantonalen und internationalen Verhältnis |
Zeller | Isabel | Einführung der Individualbesteuerung von Ehegatten für die direkte Bundessteuer – Vor- und Nachteile im Vergleich zur gegenwärtig geltenden Besteuerung |
Lehmann | Nicolas | Die Betriebsstätte im Rahmen der Digitalisierung |
Moser | Aljoscha | Ausgewählte Fragestellungen hinsichtlich der Umsetzung des AIA unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen verwaltungsrechtlichen Mitwirkungspflichten und der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit |
Bleisch | Flurin A. | Sharing Economy – Die Unterscheidung zwischen selbständiger und unselbständiger Erwerbstätigkeit im Sozialversicherungs-, Steuer- und Zivilrecht mit Blick auf das Uber-Geschäftsmodell |
Abad | Sandra | Heiratsstrafe oder Privilegierung eines traditionellen Familienmodells? Die Familienbesteuerung in der Schweiz (unter Beizug von Susan Moller Okin) |
Nees | Alain | Einkommen als Messgrösse für die Leistungsfähigkeit (unter Beizug des Capability Approachs von Martha Nussbaumund Amartya Sen) |