Die Kleingruppenarbeit während der Schreibretraite soll euch dabei helfen, konkrete Ziele für die Arbeitstage festzulegen und und deren Erreichen zu reflektieren diese mit Ihrem Tandem. So schulen ihr eure Projektplanungskompetenz und könnt voneinander lernen.

Ablauf Zielplanung- und Reflektion:

Für die Durchführung der Reflektionssitzungen sind im Programm Zeiten vorgesehen. Die Fragensammlung gibt für die Reflektionssitzungen Eintiegsfragen zur Orientierung vor. Ihr dürft von diesen Fragen abweichen. Für die Zielplanung stellen wir eine Vorlage zur Verfügung, welche ihr benutzen könnt, aber nicht müsst.

Fragensammlung

Erstes Treffen am Donnerstag

  • Check-in → Wie geht es mir gerade, was geht mir durch den Kopf? Welche Stimmung herrscht in Bezug auf das Dissertationsprojekt?
  • Was ist mein Ziel für die Retraite? Welche Tagesziele habe ich für heute Abend und Samstag?

Zweites Treffen am Samstag

  • Check-in → Wie geht es mir gerade, was geht mir durch den Kopf?
  • Ich habe meine Tagesziele erreicht/nicht erreicht.
  • Ein Erfolgserlebnis war...
  • Morgen möchte ich … anders machen.
  • Welches Tagesziel habe ich für Sonntag?

Drittes Treffen am Sonntag

  • Check-in → Wie geht es mir gerade, was geht mir durch den Kopf?
  • Ich habe meine Tagesziele erreicht/nicht erreicht.
  • Ein Erfolgserlebnis war.../ Das hätte ich besser machen können: ...

Viertes Treffen am Montag

  • Check-in → Wie geht es mir gerade, was geht mir durch den Kopf?
  • Meine Ziele für die Schreibretraite waren realistisch gesetzt. / … nicht realistisch gesetzt.
  • Welche Stimmung herrscht in Bezug auf das Dissertationsprojekt?

Kommunikationsregeln

  • Achten Sie auf respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
  • Lassen Sie einander ausreden.
  • Sagen Sie das Nötige, fassen Sie sich aber so kurz wie möglich.
  • Alles, was im Rahmen des Tandems besprochen wird, ist absolut vertraulich und wird nicht nach außen getragen.