Ehrenpromotionen der Juristischen Fakultät

Die Juristische Fakultät der Universität Basel würdigt mit der Verleihung der Doktorwürde in Jurisprudenz ehrenhalber (Dr.h.c. - Doctor honoris causa) Persönlichkeiten für ihre herausragenden Verdienste für die Rechtswissenschaft.

Dr. Philip Grant, LL.M. (2022)

  • der sich seit vielen Jahren unermüdlich und mit grossem Engagement gegen die Straflosigkeit der Begehung von Völkerstraftaten einsetzt;
  • der Pionierarbeit im Bereich der Durchsetzung des Völkerstrafrechts geleistet hat, indem er die Nichtregierungsorganisation TRIAL International gegründet hat, die darauf abzielt, Verantwortliche für Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, sexuelle Gewalt, Folter und Verschwindenlassen zur Rechenschaft zu ziehen;
  • der zahlreiche rechtliche Wege beschritten hat, um für Opfer von Völkerstraftaten Gerechtigkeit und Wiedergutmachung zu erreichen.

Ehrenpromotionen früherer Jahre

Ehrendoktorin des Jahres 2021: Rosemary Kayess, australische Menschenrechtsanwältin,

  • die Pionierarbeit für das Verständnis der Rechte von Menschen mit Behinderungen als Menschenrechte geleistet und deren theoretische Durchdringung bedeutsam vorangetrieben hat;
  • die das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen massgeblich geprägt hat;
  • die sich, gemeinsam mit internationalen Organisationen, Regierungen und der Zivilgesellschaft, unermüdlich für die Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen im Alltag einsetzt und damit zur Anerkennung von Menschen mit Behinderungen als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft beiträgt.

Die Juristische Fakultät verleiht die Doktorwürde ehrenhalber an Bryan A. Stevenson, Prof., Founder and Executive Director oft he Equal Justice Initiative,

  • der seit Jahrzehnten unermüdlich und mit grossem Engagement gegen rassistisch motivierte Diskriminierungen im US-amerikanischen Strafrechtssystem ankämpft;
  • der durch einflussreiche Publikationen dazu beigetragen hat, dass diese Missstände zu einem auch in der Öffentlichkeit wahrgenommenen und diskutierten Thema geworden sind;
  • der als Professor dazu beiträgt, dass künftige Generationen von Juristen für die Thematik sensibilisiert werden.

Die Juristische Fakultät verleiht die Doktorwürde ehrenhalber an Thomas Stadelmann, lic. iur., Bundesrichter,

  • der sich seit Jahren unermüdlich für die richterliche Unabhängigkeit, die Gewaltenteilung und den Zugang zur Justiz in europäischen Staaten mit bedrohter Rechtsstaatlichkeit engagiert;
  • der die Situation der Justiz in der Türkei kritisch analysiert und sich couragiert für verfolgte und inhaftierte Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie deren Angehörige einsetzt;
  • der Fragen der Justizorganisation und des Justizverfassungsrechts auch aus wissenschaftlicher Warte reflektiert und als Direktionsmitglied der Schweizerischen Richterakademie für eine fundierte theoriebasierte und interdisziplinäre Ausbildung von Richterinnen und Richtern einsteht.

Die Juristische Fakultät verleiht die Doktorwürde ehrenhalber an Herrn Lukas Bühlmann, lic. iur., Direktor Schweiz. Vereinigung für Landesplanung,

  • der sich mit grossem Engagement den aktuellen Herausforderungen der Raumentwicklung in der Schweiz widmet;
  • der als Brückenbauer zwischen Forschung, Lehre und Praxis, zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie zwischen den staatlichen Ebenen innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung verfolgt;
  • der durch seinen Einsatz für eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Bereich der Raumplanung aktiv zur Nachwuchsförderung beiträgt.